Gernot Oreski hält einen Doktortitel in Polymer Engineering & Science an der Montanuniversität Leoben. Dr. Oreski ist Abteilungsleiter am Polymer Competence Center Leoben (Österreich) und leitet die Abteilung "Smart Material ans Surface Testing". Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Polymeren für die Photovoltaik. Seine Hauptforschungsgebiete sind das Alterungsverhalten und die Langzeitzuverlässigkeit von polymeren Materialien und Komponenten für anspruchsvolle Anwendungen wie z.B. PV-Module. Zusätzlich lehrt Dr. Oreski als externer Dozent am Institut für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben.
gernot.oreski@pccl.at#873780
Ambi PV Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics
Das Projekt Ambi PV konzentriert sich auf neue Verbindungsansätze für bifaciale Solarzellen. Der höhere Strom in bifacialen Modulen verursacht erhöhte ohmsche Leistungsverluste, die durch fortschrittliche Verbindungstechniken wie verdrahtete Verbindung, Schindelung, 1/2-Zellen oder kombinierte Ansätze angegangen werden können. Die folgenden Verbindungstechniken werden untersucht, einschließlich der damit verbundenen Optimierungen der Zell-/Modul-Materialien und -Layouts:
• Ein neues drahtbasiertes Konzept für die Verschaltung von bifazialen IBC-Zellen (Interdigitated Back Contact)
• Zwei Schindelverbindungsansätze für PERX-Zellen, basierend auf elektrisch leitfähigen Klebstoffen (ECA) und Wire Interconnection.
Jeder dieser Ansätze hat spezifische Herausforderungen, die nicht nur mit dem Verschaltungsprozess, sondern auch mit dem jeweiligen Modul- und Zelldesign zusammenhängen. So wirkt sich die mechanische Beanspruchung, z.B. durch Biegen des Laminats, auf die Verschaltung von geschindelten Zellen anders aus als bei drahtgebundenen Zellen. Die Zug- oder Druckspannung auf eine ECA-Klebeverbindung wird anders sein, wenn die Zellmatrix entlang der neutralen Faser in ein Glas/Glas- oder in ein Glas/Rückseitenmodul eingebettet ist. Insbesondere die thermomechanischen Eigenschaften und die Dicke des Einbettungsmaterials und der Rückschicht müssen an die spezifischen Bedingungen sowie an das Zell-Layout angepasst werden.
1 | Optimierung von neuartigen Verbindungstechniken (Multi-Wire; Shingling) für IBC und PERX Zellen |
2 | Optimierung von Design und Materialzusammensetzung von PV Modulen zur Verringerung von thermo-mechanischen Spannungen, die zu Zellbruch führen können |
Die innovativen Techniken werden mit Standardansätzen verglichen, um ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dies ermöglicht ein Benchmarking hinsichtlich der Modulwirkungsgrade, ihrer Zuverlässigkeit und der damit verbundenen Kosten.
Gernot Oreski
Projektleitung
Steckbrief
- Projektnummer
- 873780
- Koordinator
-
Polymer Competence Center Leoben
- Projektleitung
- Gernot Oreski, gernot.oreski@pccl.at
- Partner
-
SolAround
Westfälische Hochschule
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
International Solar Energy Research Center Konstanz
- Schlagwörter
- bifacial solar cells advanced interconnection shingling
- Förderprogramm
- Solar Era Net
- Dauer
- 11.2019 - 12.2022
- Budget
- 746.123 €