Dr. Ernst Gebetsroither arbeitet in den AIT Austrian Institute of Technology GmbH als Scientist im Geschäftsfeld Sustainable Building Technologies mit rund 30 MitarbeiterInnen. Er hat rund 15 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung von Umwelt-Systemanalysen sowie Modellierungs-Projekten und unterrichtete an der Universität Wien als Lektor „Modellbildung und Simulation “, sowie seit 2010 an der UNI Graz (ISIS) zum Thema Systemwissenschaften. Ein Spezialthema von ihm ist die Kombination verschiedener Modellierungsansätzen, das sich auch in einer Dissertation zu diesem Thema ausdrückt. Schon in seiner Magisterarbeit unter der Leitung von Herrn Prof. G. Faninger hat sich Herr Gebetsroither mit alternativen Energieträgern auseinandergesetzt und auch in Projekten in den AIT zum Thema Emissionsprojektionen für Österreich, Modellierung des nationalen Kohlenstoffkreislaufes und Ressourcenmanagement ein hohes Ausmaß an Expertenwissen aufgebaut. Er hat auch als WP Koordinator in großen EU-Projekten sowie als Projektleiter von internen Forschungsprojekten zum Thema Stoffflussmodellierung und nationalen Forschungsprojekten Erfahrung erworben. Zudem wurde unter seiner Leitung eine Simulationsplattform entwickelt, die eine Integration mehrerer Modellierungsmethoden, sowie die Integration und Analyse von GIS-Daten ermöglicht (MASGISmo). In den Jahren 2007-2008 konnte er durch eine Förderung im Rahmen der „All-round Excellence“ Initiative, der AIT zur Förderung der internationalen Mobilität, am Institute of Artificial Inteligence (IIIA) der „Universidad Autónoma de Barcelona“ zum Thema Agentenbasierte Modellierung arbeiten. Seine Dissertation an der Universität Klagenfurt zum Thema: Combining Multi-Agent Systems Modelling and System Dynamics Modelling in theory and practice beendete er 01/2010.
Ernst.Gebetsroither@ait.ac.at#822065
MoZert Modellierung und Analyse der Wirkungen personenbezogener Zertifikatshandelsmechanismen auf Haushalte und Energiesystem
Ziel ist die Entwicklung der Basis für einen "Klimapolitik-Simulator" und dessen Anwendung für Österreich, mit dem die Auswirkungen verschiedener Zertifikatshandelsmechanismen auf die ökonomisch-soziale Situation der Haushalte und das Energiesystem untersucht werden können. Die zu untersuchenden Ansätze umfassen verschiedene personenbezogene Zertifikatshandelssysteme (wie Cap and Share oder TEQs), deren Einsatz als komplementär oder alternativ zum "klassischem" Emissionshandel, wie im EU-ETS verwirklicht, angenommen wird. In methodischer Hinsicht kommt eine Kombination aus Top-Down und Bottom-Up Methoden (TIMES- Energiemodell, System Dynamics Modellierung, Agentenbasierte Modellierung) zur Anwendung. Die Agentbasierte Modellierung wird dort eingesetzt wo eine Berücksichtigung der Selbstorganisationsphänomene notwendig ist. Dies ist v.a. bei personenbezogenen Emissionshandelsystemen wesentlich, innerhalb derer das Entscheidungsverhalten verschiedener Akteursgruppen systembestimmend ist.

Ernst Gebetsroither
Projektleitung
Heimo Bürbaumer
Tätigkeiten:
Werdegang: |
|
|
Ernst Schriefl
Dr. DI Ernst Schriefl war von 1999 – 2077 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Energy Economics Group (EEG), Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der TU Wien (Arbeitsschwerpunkte: Modellierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudebestand, Analyse des Nutzerverhaltens in Niedrigstenergiegebäuden, u.a.). Von 2007 – 2017 war er bei energieautark consulting gmbh (Wien) tätig, seit 2013 auch als Geschäftsführer. Parallel dazu gründete er 2009 den Verein „ecoPolicy-Lab“, in dessen Rahmen er auch am Projekt MoZert mitwirkte. Schwerpunkte der Tätigkeiten seit 2007 waren die Durchführung und tw. auch Leitung verschiedener Forschungs- und Informationsvermittlungsprojekte, mehrere davon vom Klima- und Energiefonds finanziert. (inhaltliche Schwerpunkte: Modellierung, Szenarien, Energieeffizienz im Gebäudebereich, u.a.).
Seit März 2017 arbeitet er als Bauphysik-Projektleiter bei Schöberl & Pöll GmbH.
Steckbrief
- Projektnummer
- 822065
- Koordinator
-
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Projektleitung
- Ernst Gebetsroither, Ernst.Gebetsroither@ait.ac.at
- Partner
-
Österreichische Energieargentur
ecoPolicy-Lab
Energy Economics Group der Technischen Universität Wien
- Schlagwörter
- Emissionshandel Modellierung
- Förderprogramm
- Neue Energien 2020
- Dauer
- 01.2009 - 05.2014
- Budget
- 358.869 €