#815677

Alternative Energieträger der Zukunft

Der Umstieg vom derzeitigen, vorwiegend auf fossilem Kohlenstoff basierenden Energiesys-tem auf ein Energiesystem mit alternativen Energieträgern (AET) – erneuerbare, CO2-arme oder -freie Energieträger – ist von zentraler Bedeutung für ein nachhaltiges Energie- und Wirtschaftssystem. Die wichtigsten AET sind: Bioethanol, Biogas, Biodiesel, und andere AET basierend auf Biomasse, z.B. 2nd and 3rd generation biofuels wie z.B. Bioethanol aus Lignozellulose (Roh-stoffe für die Produktion sind alle zellulosehaltigen Materialien, bspw. Gras, Stroh, Holz und verschiedene Rest- und Abfallprodukte aus der Landwirtschaft und Holzverarbeitung sowie kommunale Abfälle und Reststoffe), BtL-Kraftstoffe – sie bieten nach jetzigem Kenntnisstand unter den Biokraftstoffen das größte Mengenpotential, da die Palette der in Frage kommen-den Rohstoffe sehr groß ist und alle Pflanzenbestandteile verwertet werden können – sowie Strom und Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen und synthetische Treibstoffe. Es gibt aber auch mögliche alternative fossile Energieträger wie z.B. LNG, CTL, GTL… Die zentrale Zielsetzung dieses Projekts ist es, zu analysieren, ob und unter welchen Rand-bedingungen in welchem Ausmaß und wann welche dieser alternativen Energieträger in Ös-terreich in Zukunft ökonomisch (inkl. externer Kosten) von Bedeutung sein können. Es wer-den deren Potentiale, Kosten, Umweltaspekte, der kumulierte Energieaufwand und notwen-dige Förderungsstrategien in einem dynamischen Kontext untersucht, wobei auch technolo-gische Lerneffekte berücksictigt werden. Der methodische Ansatz zur Analyse besteht im Prinzip aus einer dynamischen Gesamt-kostenbetrachtung der alternativen Energieträger untereinander sowie mit den konventionel-len Energieträgern, wobei gegenseitige Wechselwirkungen und Einflussfaktoren berücksichtigt werden.

Um die langfristigen Perspektiven von AET bewerten zu können, werden zumindest die folgenden Einflussparameter in Szenarien berücksichtigt:

• mögliche Entwicklungen des Energiepreisniveaus und der Energienachfrage;

• globale Entwicklungen (vor allem in Bezug auf Lerneffekte);

• Umwelt-, energie- und verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Österreich und auf EU-Ebene.

In Abhängigkeit von diesen Parametern werden Szenarien entwickelt, in denen dargestellt wird, welche alternativen Energieträger langfristig, bis 2050 in Österreich unter verschiedenen Entwicklungen dieser Einflussparameter machbar sind und eine kritische Masse sowie ein relevantes Potential erreichen können. Darauf aufbauend werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Stabilität des möglichen Markteintritts der jeweiligen alternativen Ener-gieträger in Bezug auf die veränderten Parameter zu testen. Aus diesen Analysen lässt sich ableiten, welche Marktdiffusion der AET in einem dynamischen Kontext zu erwarten ist und welche AET in Österreich kurz- bis mittelfristig eine besondere Relevanz haben. Die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts werden konkrete Handlungsanleitungen für die Politik zur kostenminimalen dynamischen Erschließung dieser Potenziale in Form von Stra-tegien mit den notwendigen begleitenden energiepolitischen Instrumenten sein. Diese basie-ren auf Szenarien, die darstellen, welche AET unter welchen ökonomischen und politischen Randbedingungen sowie mit welchen Lernraten in welchem Ausmaß wann in den Markt eindringen werden. Schließlich werden daraus Empfehlungen für die künftige Prioritätenset-zung der Technologieforschung und -entwicklung im Bereich nachhaltiger AET in Österreich abgeleitet.

Steckbrief

  • Projektnummer
    815677
  • Koordinator
    Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Projektleitung
    Günther Brauner, brauner@ea.tuwien.ac.at
  • Förderprogramm
    Energie der Zukunft
  • Dauer
    05.2008 - 09.2011
  • Budget
    182.207 €