#853658

MODPROT Untersuchung zu modularen Pumpturbinen für Labor- und Feldversuche

Energiespeicherung gewinnt in elektrischen Netzen mit wachsendem Anteil an erneuerbaren Energien (EE) stark an Bedeutung. Pumpspeichertechnologien zur dezentralen Speicherung elektrischer Energie weisen zumeist unterschiedliche Defizite hinsichtlich ihrer technischen Speichereigenschaften, Einsatzbedingungen, Entwicklungsstufe und Wirtschaftlichkeit auf. Zurzeit befindet sich am Markt kein Produkt, welches alle geforderten Eigenschaften im positiven Sinne erfüllen könnte, obwohl es aus energiepolitischer Sicht und auch aus marktwirtschaftlichem Brancheninteresse ein Potential für diese Form der Speichertechnologie gibt. Diese Lücke wurde durch ein Forschungsprojekt am Institut für Energietechnik und Thermodynamik geschlossen, in dem ein innovatives und zukunftsträchtiges Konzept erarbeitet wurde. Die anvisierten Innovationsziele des gegenständlichen Forschungsvorhabens enthalten Themenstellungen wie z.B. dezentrale Erzeugerstrukturen zur Speicherung und Netzstabilisierung auf den unteren Spannungsebenen, höchstmögliche Flexibilität bei der Bereitstellung von Netzdienstleistungen auch in Smart Grids, Einhaltung von ökologischen Rahmenbedingungen beim Ausbau von dezentralen, kleinen Strukturen und eine wirtschaftliche Darstellbarkeit der elektromaschinellen Ausrüstung von Pumpspeicheranlagen für Beschneiungsteiche durch einen Multifunktionalitätsansatz. Das Aufgreifen und Erforschen dieser Fragestellungen geht über den heutigen Stand der Technik hinaus und wird in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Abgeleitet von diesen Zielsetzungen sollen in dem vorliegenden Sondierungsprojekt folgende Projektergebnisse generiert werden: Untersuchung des Optimierungspotentials der im Konzeptstatus befindlichen kompakten, modularen Pumpturbine aus maschinenbaulicher, elektrischer und baulicher Sicht, Generierung der Herstellungskosten für die elektromaschinelle Ausrüstung, Untersuchung des transienten Betriebsverhaltens des Maschinensatzes im Hinblick auf die Bereitstellung von Netzdienstleistungen und das Ausarbeiten der Grundlagen für einen Prototypen, der sowohl im Labor als im Feldversuch getestet werden kann, da das Maßstabsverhältnis von Modell zu Prototyp mit 1:1 gewählt wurde.

Steckbrief

  • Projektnummer
    853658
  • Koordinator
    Technische Universität Wien Institut für Energietechnik und Thermodynamik
  • Projektleitung
    Christian Bauer, cbauer@mail.tuwien.ac.at
  • Förderprogramm
    Energieforschung (e!MISSION)
  • Dauer
    01.2016 - 07.2019
  • Budget
    14.865 €