Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Dem jüngsten Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes zufolge, kann Österreich seine Klimaziele, eine Reduktion der CO2 Emission von 16% bis 2020, nur dann erreichen, wenn mit mehr Ehrgeiz und zusätzlichen Anstrengungen an der Erreichung der Zielsetzung gearbeitet wird. (...)
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das SAN-CELL-Projekt wird die Physik und Technologie einer siliziumfreien anorganischen Solarzelle untersuchen, deren Architektur auf selbstorganisierten Nanostrukturen basiert. Dazu werden preisgünstige Materialien und Prozesse angewendet. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projekts war die Untersuchung und Anwendung eines neuen, innovativen Arbeitspaares unter Verwendung von Wasser als Kältemittel und Polymeren (linear bzw. niedrig-hyperverzweigt) als Lösungsmittel. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Kompakte Solarthermie-Biomasse Heizzentralen (Heat Units) stellen eine besonders vielversprechende Technologie für eine noch stärkere zukünftige Nutzung und Marktdurchdringung dieser wichtigen erneuerbaren Energieträger dar. Für solche Kompaktgeräte wird eine erste Feldmessstudie durchgeführt. Weiters wird das essentielle Thema der Regelung durch Anwendung von Optimierungsverfahren und neuen Regelungskonzepten behandelt.
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt HeAL handelt von der Entwicklung eines eisenlosen und hocheffizienten elektrischen Antriebs für ein Leichtbaufahrzeug. Der Aufbau erfolgt mit Leichtbau- und Kunststoffverbundwerkstoffen und beinhaltet ein neuartiges Kühlkonzept, um auf eine Flüssigkeitskühlung verzichten zu können. Am Ende der Projektlaufzeit ist ein Funktionsmuster basierend auf einem definierten Lastenheft entworfen, hergestellt und vermessen worden.
Projektstart
02/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020