Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Mit dem Projekt GEOPOT wurde basierend auf Vorarbeiten ein Ansatz zur regionalen Beurteilung der Auswirkungen von oberflächennahen geothermischen Nutzungen entwickelt. Im Kontext einer strategischen, effizienten aber auch nachhaltigen regionalen thermischen Bewirtschaftung der Ressourcen Grundwasser und des Untergrunds wurde dieser Ansatz praxisnah erprobt und angewendet.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Magna Steyr hat sich entschlossen, einen weiteren Schritt in der Fahrzeugentwicklung zu gehen. Im Zuge des Gesamtprojekts wurde ein Antriebsmodul für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und erhöhter Reichweite (Range Extender) durch die Verwendung einer Verbrennungskraftmaschine (VKM) als zusätzliche Generatoreinheit entwickelt. (...)
Projektstart
01/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Zuge der immer problematischer erscheinenden Klimaveränderungen wurden notwendige Gegen-maßnahmen, wie Restriktionen zum Gesamtflotten-CO2-Ausstoß der Automobilhersteller, bereits durch politische Vorgaben ausgesprochen. Eine Erweiterung der Produktpalette zur Erreichung der politischen Vorgaben wäre somit mit sogenannten „Zero Emission“ Fahrzeugen, Elektrofahrzeugen, anzustreben, um eine eklatante Gegenwirkung zum Gesamtflottenausstoß zu erreichen. (...)
Projektstart
02/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektinhalt ist die Erstellung eines Instrumentes bzw. einer Methode, welche eine umfassende Entscheidungshilfe zur Optimierung von Technologie-, Landnutzungs-, Investitions- und Standortentscheidungen in den Bereichen Landnutzung und erneuerbare Energieproduktion bietet. Derzeit entscheidet sich sowohl die Art der Produktionsanlage (Heizwerk Biogas-Stromanlage, Biogas-Einspeiseanlage, Biotreibstoffproduktion etc. (...)
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Bei integrierten Hüttenwerken ist der (prozessbedingte) energetische Aufwand in Abhängigkeit der Umwandlungsstufen unterschiedlich hoch. Die umfassende Analyse dieser energetischen Strukturen und die umfassende Prüfung der Verwertungsmöglichkeiten auf Basis zahlreicher Analysen ist Inhalt dieses Projektes. (...)
Projektstart
04/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft