Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Das Ziel ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie! Inhalt dieser Studie sind 9 Arbeitspakete, in denen geklärt wird, ob der direkte Einbau eines von 4 Antriebs-Generator-Systemen in ein Wasserrad zur Erzeugung elektrischer Energie, technisch möglich ist und eine Ertragssteigerung sowie eine Kostenoptimierung mit sich bringt. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Am Beispiel ausgewählter Biogasanlagen werden die ökologischen Auswirkungen von Biogas aus unterschiedlichen Gärstoffen (landwirtschaftlich/abfallwirtschaftlich) in einer Lebenszyklusanalyse untersucht.
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Eine besondere Bedeutung hat die Energiespeicherung bei erneuerbaren Energieträgern, als Voraussetzung für deren wirtschaftliche und effiziente Nutzung. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
2008 verbrauchte die Busflotte der Graz Linien rund 4 Millionen Liter Treibstoff pro Jahr. Die Stadt Graz hat gemeinsam mit den Graz Linien im Zuge des Projektes Biogas Mobil daran gearbeitet, den herkömmlichen Treibstoff Diesel durch ein aus der Abfallbehandlung gewonnenes Biogas zu ersetzen. (...)
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das langfristige Ziel die globale Erwärmung auf 2°C zu beschränken, erfordert eine umfassende Restrukturierung der bestehenden Energiesysteme. Eine Entwicklung entlang eines Business as Usual Pfades zusammen mit inkrementellen technologischen Veränderungen sind nicht geeignet dieses Ziel zu erreichen. Eine grundlegende Transformation der Energiesysteme bedingt eine breite Diffusion von vorhandenen technologischen Optionen bei einer gleichzeitigen Steigerung von F&E Aktivitäten.
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020