Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Die Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen an der Stromerzeugung stieg in den letzten Jah-ren kontinuierlich an. Dieser Trend wird auch in den nächsten Jahren aufgrund der beste-henden Rahmenbedingungen (Förderungen von Ökostromanlagen, Technologieentwicklung) anhalten. Mit zunehmender Dichte an dezentraler Erzeugung treten damit grundlegende Systemfragen wie Kapazitätsplanung, Stabilität, Schutzstrategien, Versorgungsqualität etc. (...)
Projektstart
03/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Zur Erreichung der in verschiedenen Abkommen festgelegten Emissions- und Klimaziele sind in Österreich massive Anstrengungen in verschiedenen Bereichen notwendig. Ein zentraler Bereich für das Erreichen und die langfristige Einhaltung dieser Ziele ist neben dem Neubau insbesondere das Bestandsmanagement von Immobilien. (...)
Projektstart
04/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
In Österreich werden je nach Haushaltsgröße zwischen 26% (1 Personenhaushalt) und 44% (4 Personenhaushalt) an elektrischen Strom für den Betrieb von Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Geschirrspülmaschinen eingesetzt. Derzeit gibt es nur 2 Waschmaschinen mit Warmwasseranschluß am österr. (...)
Projektstart
05/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die kombinierte optimale Bereitstellung von Wärme (in Zukunft auch von Kälte) und elektrischem Strom gewinnt unter dem Aspekt einer möglichst effizienten und weitgehend dezentralen Nutzung sowohl fossiler (z. B. Gas) als auch erneuerbarer Energieträger (z. B. Biomasse) zunehmend an Bedeutung. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Die energiepolitischen Zielsetzungen (z. B. Entwurf zum Biomasse-Aktionsplan), Instrumente und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen derzeit zu einer starken Nachfragesteigerung nach Biomasse-Rohstoffen. Das bezieht sich sowohl auf forstwirtschaftliche als auch landwirtschaftliche und industrielle Ressourcen. (...)
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft