Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Noch vor wenigen Dekaden wurde die Beheizung der österreichischen Gebäude mit einer geringen Anzahl von Standardlösungen basierend auf der Nutzung fossiler Energieträger bewerkstelligt. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Die kombinierte Bereitstellung von Strom und Wärme in Form von Blockheizkraftwerken (BHKW) kann einen wesentlichen Betrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung liefern. Potentiale für den Einsatz von BHKW mittlerer und großer Leistungsklassen sind auf Gebiete mit entsprechender Siedlungsdichte beschränkt und großteils bereits realisiert. Sog. (...)
Projektstart
08/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Dass rasche und effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel von absoluter Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung einer lebenswerten Welt in praktisch allen Erdteilen sind, ist mittlerweile nicht nur in der wissenschaftlichen „Community“ eine akzeptierte Tatsache. Unabhängig davon jedoch findet Klimawandel statt. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Derzeit existieren weder in Österreich noch international (mit Ausnahme von Großbritannien) fundierte praktische Erfahrungen hinsichtlich der Kosten bzw. des Investitionsbedarfs in die derzeitige Netzinfrastruktur (inkl. notwendiger neuer innovativer Technologien und Technologiekomponenten) für eine großflächige zukünftige Implementierung von signifikanter dezentraler Erzeugung basierend auf „aktiven“ Verteilnetzen („SmartGrids“). (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die thermisch nachhaltige Altbausanierung stellt einen wichtigen Beitrag für eine wirkungsvol-le Reduktion der CO2 - Emissionen dar. Hierbei ergibt sich die Chance, sanierungsbedürftige Gebäude gleich auf einen hohen Standard hinsichtlich Energieeffizienz und Nutzerkomfort zu bringen. (...)
Projektstart
07/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020