Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die Produktentwicklung von flexiblen, witterungsbeständigen Hochbarrierematerialien zur Einkapselung von flexiblen Solarzellen, die nachfolgende Rolle zu Rolle Fertigung von flexiblen Solarmodulen und anschließende Rolle-zu-Rolle Laminierung dieser flexiblen Module auf Dachbahnen eröffnet eine innovative und Ressourcen schonende Produktion von Photovoltaik Modulen. (...)
Projektstart
02/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Durch massive Änderungen der Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie in Hinblick auf Um-weltanforderungen eröffnet sich für den Antragsteller die Chance und Herausforderung im Bereich alternativer Antriebe ein neues Standbein zu schaffen. Damit kann und soll ein wesentlicher Beitrag geschaffen werden, den Entwicklungs-und Produktionsstandort Graz abzusichern. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Eine erfolgreiche Klimaschutz- und Energiepolitik kann nur durch die Umsetzung nationaler und eu-ropäischer Zielsetzungen auf lokaler Ebene erreicht werden. Dafür sind Programme, Mechanismen sowie Strukturen erforderlich, die das Zusammenwirken von Entscheidungsträgern, Bürgern und Unternehmen zur Erreichung von Klimaschutz-Zielen gewährleisten können. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Lithium-Ionen Zellentechnologie hat sich bei automotiven Anwendungen aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften als Technologie für zukünftige elektrische Energiespeicher weitgehend etabliert, obwohl die derzeit am Markt befindlichen Lithium-Ionen Zellen haben jedoch gewisse Nachteile und Funktionseinschränkungen, die derzeit einem breiten Einsatz in der Automobilindustrie im Wege stehen. (...)
Projektstart
02/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Schlagworte wie Erdwärmenutzung, erneuerbare Energien, Passivhaustechnolgie und Energie-effizienz in Gebäude sind aktuell in aller Munde. Dahinter verbirgt sich das Streben nach einer effizienten und schonenden Nutzung der Energiereserven zur Klimatisierung von Gebäuden. (...)
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft