Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Ausgangslage: Die zunehmende Energienachfrage macht einen massiven Ausbau insbe-sondere der elektrischen Erzeugungsanlagen erforderlich. Dies führt vor allem in Österreich zu Energiesystemen die verstärkt dezentral organisiert sein und zunehmend erneuerbare Energiequellen nutzen werden. Die Nachfragestruktur nach elektrischer Energie verändert sich schnell und ist aus heutiger Sicht schwer prognostizierbar. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die vorliegende Studie behandelt die mögliche Integration eines Vergasungskonzeptes in den Zementproduktionsprozess. Im Zusammenhang mit einer Durchführbarkeitsstudie wurde zu Beginn der bestehende Produktionsprozess des Gmundner Zementwerks aufgenommen und analysiert. Hierzu wurde eine Prozesssimulation durchgeführt. Auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse konnten Abwärmepotentiale und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufgezeigt werden. (...)
Projektstart
12/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit einem Verfahren, bei dem aus Biomasse durch Pyrolyse in der Flüssigphase ein Produktöl erzeugt wird, das als flüssiger Energieträger direkt eingesetzt oder nach weiterführender Veredelung als Treibstoff verwendet werden kann. (...)
Projektstart
10/2007
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die effiziente Nutzung von Biomasse als Energieträger verringert den Ausstoß von klimawirksamen Gasen, trägt zu einer Verkürzung der Transportwege für Energie bei und verringert die Abhängigkeit von Energieimporten. Die wesentliche Herausforderung dabei ist, Nutzungsbereiche für Biomasse abseits der reinen Wärmenutzung zu erschließen. (...)
Projektstart
05/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ähnlich wie der industrielle Ausstoß bestimmter Luftschadstoffe (SO2, NOx, etc. ) während der vergangenen Jahrzehnte bereits wesentlich reduziert wurde, muss als ein weiterer Schritt der industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung auch die unkontrollierte Emission von klimawirksamem CO2 überwunden werden. (...)
Projektstart
07/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft