Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Um die in den Kyoto-Zielen festgeschriebenen CO2 Einsparungen zu erreichen ist der Einsatz von erneuerbaren Energietechnologien für Wärme und Kälteerzeugung unerlässlich. Daher muss einerseits die Produktion von solarthermischen Systemen signifikant erhöht und andererseits deren Effizienz deutlich verbessert werden. (...)
Projektstart
04/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die zentralen Fragestellungen vom Projekt V2G-inverter sind: • Bidirektionale Wandler müssen energieeffizient und kostengünstig sein, sowie eine kompakte Bauform aufweisen. Dies ist eine Problemstellung hinsichtlich der technologischen Entwicklungen im Bereich der Halbleitertechnologie und der Topologieentwicklung. • Die Abdeckung von Energiespitzen bzw. Bereitstellung von verschiedenen Leistungen bzw. (...)
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Zukünftige Herausforderungen für Niederspannungsnetze werden hohe Dichten von verteilten Erzeugern (insbesondere Photovoltaik) und Elektrofahrzeuge sein. Das Projekt zielt auf eine energie- und kosteneffiziente Nutzung vorhandener Netzinfrastrukturen basierend auf intelligenter Planung, Echtzeit-Beobachtung und aktivem Netzmanagement. Kommunikationsbasierende Lösungen für den aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen werden erarbeitet und evaluiert.
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektziel war die Verdoppelung der Wärmeausbeute aus Rauchgaskondensationsanlagen durch die effiziente Nutzung der Kondensationswärme über eine Wärmepumpenintegration mit Direktverdampfung um damit eine Brennstoffeinsparung von rund 10% zu erreichen. Die Arbeiten beinhalteten numerische und experimentelle Forschungsarbeiten bzgl. der Entwicklung eines optimierten Kondensatorkonzeptes und der sinnvollen Systemeinbindung.
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Zuge des Projekts NexGen wurde untersucht, in wieweit GAX-Prozesse in gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen (G-AWP) für den kleinen Leistungsbereich (≈ 18kW) eingesetzt werden können und welche Prozessmodifikationen dafür notwendig sind. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, in mittlerer Frist hoch effiziente Gas-Absorptionswärmepumpen zu entwickeln. (...)
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020