Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Das Ziel des Projektes ist es, das Synthesegas aus dem Biomassekraftwerk Güssing in Alkohole umzuwandeln. Dazu wird ein Teilstrom des Produktgases vor dem Gasmotor entnommen (nach Partikel und Teerentfernung), komprimiert und falls notwendig eine zusätzliche Gasreinigung installiert. Dieses Gas wird dann für die Versuche zur Alkohol-herstellung verwendet. (...)
Projektstart
07/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Vergasung von Biomasse stellt eine attraktive Technologie mit großem zukünftigen Potential für die Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) sowie Synthese-gas mit anschließendem Upgrading zu flüssigen und gasförmigen Energieträgern (Fischer-Tropsch Diesel, Synthetisches Erdgas - BioSNG) dar. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Mittels geo-statistischer und numerischer Modellierung wurde vom gesamten Bundesgebiet ein Windatlas in einer Auflösung von 100 x 100 Meter Rasterflächen gerechnet. Die Ergebnisse dienten anschließend als Grundlage für die Abschätzung theoretisch maximal mobilisierbarer Windenergiepotentiale, wobei umfassende Aspekte der Windenergie mitberücksichtigt werden.
Dahingehend war neben den neu ermittelten Windkarten (für verschiedene Höhen über Grund) ein weiteres Hauptergebnis dieses Projektes ein Szenariengenerator für theoretisch maximal mobilisierbare Windpotenziale, welcher dem Benutzer die individuelle Eingabe einzelner Parameter ermöglicht, um die Realisierbarkeit von Windkraftanlagen unter geänderten Rahmenbedingungen abschätzen zu können.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Bestrebungen von Regionen in Richtung CO2 Neutralität bzw. Energieautarkie gibt es in Österreich mehrfach. Jede dieser Bestrebungen kann aufgrund der in verschiedenen Regionen spezifischen Rahmenbedingungen als einzigartig angesehen werden. Dabei unterscheiden sich die Strukturen der Energiesysteme wesentlich, abhängig von wirtschaftlichen Strukturen (Industrieregionen, ländliche Regionen, etc. (...)
Projektstart
05/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Geplant ist die Durchführung eines mittelfristigen Projekts über die Erzeugung von solarem Wasser-stoff mit Hilfe thermodynamischer Kreisprozesse unter Verwendung von Eisenoxiden: Fe3O4 3 FeO + ½ O2, T > 2200 °C (a) 3 FeO + H2O Fe3O4 + H2, T = 400 °C (b) Die besondere Herausforderung ist... (...)
Projektstart
10/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020