Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
OPT-POLYGRID wird eine technische Sondierung für die Optimierung von Mehrsparten-Energienetzen (Poly-Grids), mit verschiedenen Formen von Energie wie Wärme, Strom, Gas durchführen. (...)
Projektstart
06/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Steigender Kühlenergiebedarf in Gebäuden (erhöhte Komfortbedürfnisse, extremere Wetterphäno-mene, transparentere Architektur) führt zu einem erhöhten Einbau und Betrieb von Kältemaschinen kleiner Leistung auch in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleinen Bürogebäuden. Die dabei meist eingesetzten Splitgeräte sind Kompressionskältemaschinen, die mit elektrischem Strom angetrieben werden. (...)
Projektstart
07/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Vorrangiges Ziel ist, die Entwicklung von Lösungen für die heimische Bauwirtschaft die vollständig CO2 neutral und vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern sind und die im Rahmen des Leitprojektes „Zero Carbon Village“ anhand einer energieautarken Siedlung demonstriert werden sollen. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, ein Verfahren für die Produktion einer neuen Generation von Pellets zu schaffen. Die Weiterentwicklung basiert primär auf einer thermischen Vorbehandlung der Rohstoffe, die es ermöglicht, alle Arten fester Biomasse (z. B. (...)
Projektstart
07/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Aktuelle Versorgungsnetzstrukturen bestehen vornehmlich aus unidirektionalen Systemen, welche produzierte elektrische Energie vom Erzeuger über angelegte Verteilernetze zu den Verbrauchern transportieren. Der stand der Technik an Möglichkeiten zur Energiespeicherung in großtechnischem Stil beschränkt sich derzeit im Wesentlichen auf den Einsatz von Pumpspeicheranlagen. (...)
Projektstart
09/2007
Förderprogramm
Neue Energien 2020