Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Viele Regierungen stehen zurzeit vor der Frage, ob sie vermehrt in Kernenergie investieren und alte Kernkraftwerke durch neue Reaktoren ersetzen oder alternativ ihre Energiepolitik in eine neue Richtung lenken sollen. Fragen wie Versorgungssicherheit und Klimaschutz spielen dabei eine wichtige Rolle. (...)
Projektstart
05/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das vorliegende Projekt orientiert sich an die im Rahmen des Projektendberichtes „Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich“ formulierten zukünftigen Anforderungen und Forschungsbedarfe. Folgende Ziele sind für das vorliegende Projekt definiert: - Untersuchung der Performance von unterschiedlichen Photovoltaik (PV) Modultypen für reale Situationen. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt EINSTEIN in Österreich hat sich zum Ziel gesetzt die im Intelligent Energy EUROPE – IEE Projekt EINSTEIN entwickelte Methode und das Software Tool zur Energieeffizienzanalyse und zum Einsatz von erneuerbarere Energien für gewerbliche und industrielle Prozesse weiterzuentwickeln und es als standardisiertes Werkzeug für österreichische Energieberater und Energiemanager zu... (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Haushaltsbereich und im Bereich von Energiekunden mit einem Jahresverbrauch von weniger als 100. 000 kWh wird derzeit in Österreich die Energie einmal im Jahr abgerechnet und zwischendurch mit Abschlagszahlungen akontiert. (...)
Projektstart
01/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Bislang konnte sich kein Markt für Hackgut entwickeln, welches für den häuslichen und kleineren Gewerbebereich eingesetzt werden kann. Gründe hierfür sind die besonderen Anforderungen an die Qualität des Hackgutes: - Feuchtegehalt <, 25 % - keine sperrigen Fraktionen bzw. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020