Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Der Klimawandel, der sich primär in einer Änderung von Lufttemperaturen, einer Verschie-bung der Niederschlagsereignisse und somit auch der Wasserführung der Fließgewässer manifestiert, hat eine direkte Auswirkung auf die Erzeugung elektrischer Energie in den Kraftwerken im öffentlichen Netz. Z. B. (...)
Projektstart
04/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Region um die Stadt Krems ist einerseits wichtiger Industriestandort, andererseits ein renommiertes Weinbaugebiet. Ein nachhaltiges Energiesystem ist für die Region daher in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht wichtig. (...)
Projektstart
04/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ist eine der zentral notwendigen Bestrebungen zur Einsparung nicht erneuerbarer Energien. Im Wohnbau wurden in den letzten Jahren Methoden entwickelt, die zu einer relevanten Einsparung von Heizenergie führten (Niedrigenergie- und Passivhausstandard). (...)
Projektstart
05/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel dieses Projektes ist die Konzeption einer Anlage für die Ziegelindustrie um künftig fossile Energieträger durch Biomasse zu ersetzen und die Abwärme aus dem Herstellungsprozess für die Erzeugung elektrischer Energie und Fernwärme zu nutzen. (...)
Projektstart
07/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die soziale Dimension eines nachhaltigen Energieverbrauchs steht in einem starken Spannungs-verhältnis zu anderen umweltpolitischen Zielen. Der Zugang zu Gütern, Dienstleistungen und anderen Personen soll gewährleistet werden und zwar unter möglichst geringen Belastungen für die Einzelne und den Einzelnen sowie der Umwelt bzw. der Gesellschaft. (...)
Projektstart
10/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020