Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die zweifache Einwirkung des Klimawandels auf die Energieversorgung – einerseits im Bedarf nach kohlenstofffreier und –armer Bereitstellung von Energiedienstleistungen und andererseits in ge-änderten Bedingungen für die Bereitstellung erneuerbarer Energien – wurde bisher verstärkt im Hin-blick auf den erstgenannten Aspekt untersucht („Mitigation“ im weiteren Sinne). (...)
Projektstart
06/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die EU 2020 Energie- und Klimaziele (Erhöhung der Energieeffizienz, Erhöhung des Anteils Erneuerbarer und Senkung der Treibhausgasemissionen) bis 2020, sowie eine mittelfristige Fortschreibung derselben bis 2030, in deren jeweiliger Umsetzung für Österreich stehen im Zentrum des vorgeschlagenen Projekts. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Mit dem privaten Konsum sind je nach gewählter Einkaufssituation ein erheblicher Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, allen voran im Personen- und Güterverkehr, verbunden. EVES zeigt auf, durch welche Faktoren dieser Energieverbrauch entsteht und wie er durch politisches Handeln gezielt reduziert werden kann. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt FLEXRISK bezweckt eine dem neuesten Stand des Wissens entsprechende Darstellung der geographischen Verteilung des Risikos durch schwere Unfälle in Nuklearanlagen, insbesondere Kernkraftwerken, in Europa. (...)
Projektstart
07/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Bei der Extrusion wird Energie in Form von Wärme zur Aufschmelzung des Kunststoffes zugeführt und nach der Formgebung dem Kunststoff solange wieder entzogen, bis dieser auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Bis zur Formstabilisierung des Kunststoffrohres ist eine entsprechende Strecke zu durchlaufen, in der das Extrudat permanent gekühlt werden muss. (...)
Projektstart
11/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020