Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Komplementär zum etablierten Wasserkollektor entwickelt das Konsortium die notwendige Methodik für die Luftkollektortechnologie: Dies gelingt durch Kombination aus Simulationen und Experimenten hoher Detailtiefe am Kollektor sowie experimenteller Analyse von Kollektorfeldern. Die Luftkollektortechnik wird konsequent weiterentwickelt, um gezielt unterschiedliche Temperaturbereiche für verschiedene Anwendungen zur ermöglichen.
Projektstart
04/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Lüftungssysteme mit integrierter Raumluftkonditionierung gewannen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Es ist daher zukünftig notwendig Systeme und Technologien einzusetzen, die gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Energieeffizienz aufweisen und idealerweise erneuerbare Energieträger nutzen. Solche Technologien sind sorptive Systeme zur Raumluftkonditionierung, sogenannte „Desiccant Systeme“ (DEC). (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes ist es, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Konzepte für Niedertempe-raturfernwärmenetze für unterschiedliche Regionen Österreichs mit Hilfe der vier repräsentativen Fall-beispiele Güssing, Wien, Wörgl und Graz zu entwickeln. Hierbei werden unterschiedliche Kopplungs-szenarien und Randbedingungen bzgl. (...)
Projektstart
06/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In SOLO-PV we developed low-cost fabrication processes and materials for thin film photovoltaics (TFPV) of the 3rd generation. The project focused on the copper-zinc-tin-sulfur-selenium (CZTSSe) absorber - a compound semiconductor, which contains only earth abundant elements and can lead to high power conversion efficiencies, similar to other commercial TFPV technologies. The CZTSSe absorber was deposited by solution-based methods, namely chemical spray pyrolysis (CSP), electrochemical deposition (ECD) and spin coating, followed by a thermal treatment to induce the desired kesterite crystal phase. Along with the absorber, SOLO-PV used chemical bath deposition to deposit cadmium-free buffer layers, as well as ECD and CSP for the window layer and the transparent contact. SOLO-PV has therefore evaluated a range of solution-based techniques and materials that bear the potential to drastically reduce the cost of TFPV and foster their deployment and their integration into the built environment.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektziel ist die Validierung eines neuen Hochtemperaturkältemittels für Prozesswärmepumpen mit Kondensationstemperaturen bis 155°C unter Verwendung unterschiedlicher Verdichtertechnologien und Kältekreiskonfigurationen. Auf Basis der Experimente können erstmalig Leistungszahlen für unterschiedliche Temperaturen und Temperaturhübe für dieses Kältemittel in einem Temperaturbereich von 30 bis 155 °C bestimmt werden. Daraus erfolgt eine Abschätzung der ökonomischen und ökologischen Potentiale für zukünftige Wärmerückgewinnungsanwendungen in industriellen Prozessen.
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Neue Energien 2020