Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die Sanierung von Altbauten ist als einer der entscheidenden Faktoren in der Verminderung des Energiebedarfs für Raumkonditionierung zu sehen. Besonders bei Gebäuden in Innenstädten, die unter Denkmal- oder Ensembleschutz stehen, ist die energetische Sanierung äußerst sensibel und diffizil. (...)
Projektstart
09/2013
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Durch eine systematische Vorgangsweise kann für Betreiber von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) mit Hilfe der Software KWKW.opt® eine kostengünstige Analyse von möglichen Verbesserungspotenzialen bzw. für mögliche Neuanlagen verschiedene Variantenuntersuchungen durchgeführt werden. Als Ergebnis erhält man auf Basis von Abflussdaten, Restwasserdaten, Fallhöhe und Wirkungsgradkurven Eng-passleistung und Jahresarbeitsvermögen. Weiters können durch Eingabe von Herstellungskosten und Finanzierungsform Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchgeführt werden.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
BEWAHRUNG versus VERÄNDERUNG
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes war es, österreichische Perspektiven für die Erzeugung von Bioethanol aus Holz und Stroh zu erarbeiten. (...)
Projektstart
03/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
„Peak Oil“ (= das Erreichen des Höhepunktes der globalen Ölförderung und etwas später auch der Förderung von Erdgas sowie die danach folgende kontinuierlich sich vermindernde Verfügbarkeit dieser Energieträger) und Klimawandel konfrontieren Gesellschaften mit Herausforderungen und Problemen von enormem Ausmaß. (...)
Projektstart
12/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020