Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Eine Schlüsselstelle der Bioenergiegewinnung durch die Biogas-Fermentation ist die Behandlung, Aufbereitung sowie Verwertung des Fermentationsendproduktes (Gärrest). Diese Studie charakterisiert und bewertet die verschiedenen Behandlungstechnologien für Gärreste, um für unterschiedliche Anlagentypen die beste Prozesskombination zu finden; dies steigert den Gesamtwirkungsgrad und macht so ungenutzte Potentiale wirtschaftlich verwertbar.
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
In metallurgischen Prozessen fallen unterschiedliche Prozessgase an. Diese Gase unterscheiden sich stark in ihrer Zusammensetzung und ihrem Energieinhalt. Um für COREX®/FINEX® & -LRI-Exportgas und Tailgas eine sinnvolle Verwertungsmöglichkeit zu finden, ist angedacht, eine Verwertung dieser Gase im Oxyfuel-Verfahren zu betrachten. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt unterstützt die Verbreitung energetischer Sanierungen von Bestandsbauwerken durch die mess- und simulationstechnische Untersuchung von fünf ökologischen, diffusionsoffenen Innendämmsystemen anhand realer Einbau- und Klimabedingungen in einem Testhaus über den Zeitraum von drei Kondensations- und drei Austrocknungsperioden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Balkenköpfe der vorhandenen, 100 Jahre alten Holzbalkendecke.
Projektstart
08/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Energiedienstleistungsnachfrage im Mobilitätsbereich wird bisher in Zukunftsszenarien für Öster-reich vor allem als abhängig von variablen Kosten (insbesondere Treibstoffpreisen) analysiert. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Es wurde für den konkreten Standort ein Konzept erarbeitet, welches bei Umsetzung die Möglichkeit bietet mehr als 20% des derzeit eingesetzten Erdgases durch erneuerbares Synthesegas zu ersetzen. Die Konzepte wurden nach ihren Umweltauswirkungen, nach technischen und nach wirtschaftlichen Parametern evaluiert. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020