Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Autarke Photovoltaik-Leuchten sind seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Ausführungen am Markt erhältlich. Sie benötigen kein Versorgungsnetz und können zu einem wichtigen Bestandteil eines nachhaltigen, dezentralen Energiesystems werden. (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projekts ist es, Technologieoptionen und Forschungsbedarf für eine radikale Kostensenkung der PV-Gebäudeintegration (GIPV) zu identifizieren. Dadurch soll die PV-Gebäudeintegration mittelfristig wirtschaftlich attraktiver als konventionelle PV-Anlagen und fit für den Massenmarkt gemacht werden. (...)
Projektstart
07/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Bereich der Hochleistungs-LEDs wurden zuletzt große Fortschritte erzielt, wodurch die Realisie-rung hocheffizienter Beleuchtungssysteme für Innen- und Außenanwendungen möglich wurde. ben der Lebensdauer wird auch die Lichtausbeute sukzessive verbessert. (...)
Projektstart
08/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Solarleuchten können zu einem wesentlichen Bestandteil autonomer, nachhaltiger, dezen-traler Energiesysteme werden und tragen somit maßgeblich zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei. Autarke Solarleuchten benötigen kein Versorgungsnetz, sparen elekt-rische Energie und ermöglichen damit erhebliche Reduktionen von CO2-Emissionen. Beacht-liche wirtschaftliche Vorteile ergeben sich durch geringen Planungs- und Installationsauf-wand. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Damit die Photovoltaik energiewirtschaftliche Bedeutung erlangt und zu einer tragenden Säule eines globalen, nachhaltigen Energiesystems wird, sind substanzielle Kostensenkun-gen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dieser Technologie zwingend notwendig. Das gegenständliche Forschungsprojekt zielt auf eine radikale Kostensenkung bei der Her-stellung von Solarsilizium (SG-Si) ab. (...)
Projektstart
02/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020