Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die Europäische Union hat sich auf verbindliche Klimaschutzziele geeinigt: Bis 2020 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien von 6% (2005) auf 20% erhöht werden. Für Österreich beträgt das nationale Gesamtziel für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergieverbrauch im Jahr 2020 34% (2005: 23,3%). (...)
Projektstart
03/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Der aktuellste Forschungsstand aus dem Bereich Regelungstechnik und Modellierung/Simulation soll in die Entwicklung eines Regelungskonzepts für eine Biomasserostfeuerung im großen Leistungsbereich einfließen, um das Gesamtanlagenperformanz zu erhöhen bzw. zu optimieren. (...)
Projektstart
03/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung innovativer Betriebsstrategien für Brennstoffzellen, um lebensdauerverkürzende Betriebszustände soweit als möglich zu eliminieren, sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dazu mussten die Mechanismen, die zur Schädigung und Funktionsstörung der Brennstoffzelle führen können, möglichst genau identifiziert werden. Die Erkenntnisse wurden in Modelle umgesetzt und in eine Brennstoffzellensimulationssoftware integriert. Dadurch war es möglich, die Betriebsstrategie auf das jeweilige Einsatzgebiet zu optimieren.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Untersucht werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Biomasse zur Wärmebereitstellung für industrielle Hochtemperaturprozesse (z. B. Metall- und Glasschmelzen, Sinter-prozesse, Baustofferzeugung). (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Trocknung von Papier ist energieintensiv. Wärme muss zur Verdampfung von ca. 1 ½ Kg Wasser je kg Papier aufgewendet werden. (...)
Projektstart
11/2007
Förderprogramm
Energie der Zukunft