Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Den Gebäudevetrieb energietisch zu optimieren, und das nicht nur lokal sondern mit der Sicht aufs Gesamtsystem: Das Projekt CoOpt ist diese Aufgabe angegangen und berichtet, welche Herauforderungen gelöst werdnen konnten, und welche Schwierigkeiten noch anzugehen sind.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektziel war die Entwicklung von Methoden zur systematischen Photovoltaik-Anlagendiagnostik auf der Basis von Infrarot-Thermographie (IR): schnell anwendbar, zerstörungsfrei, und geeignet für den Einsatz bei PV-Anlagen jeder Größe und unterschiedliche Modul-Technologien. Durch halb-automatisierte Erfassung, systematische Korrektur und Auswertung der IR-Aufnahmen auf der Grundlage von Anlagendaten und Modellierung werden Rückschlüsse auf Ertragseinbußen und Langzeitverhalten möglich. Damit steht ein innovatives Methodenportfolio für die langfristige Sicherung der Zuverlässigkeit und des Ertrags von PV-Anlagen zur Verfügung.
Projektstart
04/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Um das zukunftsträchtige Gebiet der industriellen Prozesswärme im Bereich zwischen 100 und 250 °C für die Solarthermie zu erschließen, sind günstige Kollektoren mit hohen Wirkungsgraden notwendig. (...)
Projektstart
03/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Um die 2020-Ziele der EU hinsichtlich Energieeffizienz als auch Steigerung des Anteils von Erneuerbaren zu erreichen, kommt Energiespeichern eine zentrale Rolle zu. Da etwa die Hälfte des EU-Gesamtenergieaufkommens in Form von thermischer Energie benötigt wird, sind thermische Speicher von besonderer Bedeutung. (...)
Projektstart
04/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
In diesem Projekt wurde die Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen auf geothermischen Energiegewinnung behandelt.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)