Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Für den reduktiven Teil der Wasserspaltung mit Hilfe von (Sonnen-)Licht können supramolekulare Systeme, die aus Chromophor und reaktivem Metallzentrum bestehen, verwendet werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde versucht, beide Bestandteile zu optimieren.
So ist der Ersatz von Ruthenium(II) durch Osmium(II) auf der Chromophorseite eine deutliche Verbesserung, während sich der kostengünstige Ersatz von Osmium(II) durch Kupfer(I) noch in der Entwicklung befindet. Auf der Katalysatorseite übertrifft Palladium(II) das kaum reaktive Platin(II). Auch hier müssen kostengünstige Nickel(II)- oder Co(III)-Verbindungen im weiterführenden Projekt „Solarer Wasserstoff“ getestet werden. Das Ziel des Projekts „Photo-Wasserstoff“ war zu zeigen, dass unsere Systeme in der Lage sind, Wasserstoff zu produzieren. Dies kann durch eine TON von 132, die bei Dyaden weltweit ganz vorne liegt, bestätigt werden.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ausgangssituation / Motivation: Trotz aller Vorteile schreitet die Umstellung auf die neuen energieeffizienten Technologien im Baubereich nur langsam voran. Ein Hemmnis ist das allgemein niedrige Informationsniveau von Konsumenten und Produzenten. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
An dieser Stelle führen die Arbeitspakete Kundenmonitoring, Homedisplay und Tarifmodelle zur Innovation Intelligentes Energieservice. Erstmalig werden dem Kunden seine Verbrauchsdaten im Querverbund (Strom, Wärme, Wasser, Gas) auf Basis der Smart Meter Technologie über ein Online Portal zur Verfügung gestellt. (...)
Projektstart
06/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Technik zur Gewinnung geothermischer Energie aus bestehenden Erölfördersonden soll entwickelt werden. Dazu wird eine bestehende, nicht mehr aktive Fördersonde reaktiviert. Neu entwickelt wird der untertägige Anteil der Anlage mit dem Ziel, die Wärme mit möglichst hoher Effizienz und Temperatur an die Oberfläche zu bringen. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Bisherige Forschungsarbeiten zeigen die prinzipielle Möglichkeit, unterschiedliche Lignocellulosearten durch Extraktion mit Heißwasser in Fraktionen von verschiedenen Polysacchariden wie Hemicellulose, Cellulose und deren Begleitstoffe wie Lignin zu zerlegen bzw. aufzuschließen. Zum Aufschluss der pflanzlichen Biomasse ist das Aquasolv®-Verfahren entwickelt und eingeführt worden. (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020