Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im Rahmen dieses Subprojekts sollen die technischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Einführung eines €CO2-Systems im Feld erlauben. Hierfür werden beim Endkunden intelligente elektronische Stromzähler verbaut, die eine feingranulare Erfassung unterschiedlichster Energiever-bräuche, wie z. B. Strom, Gas, Wärme etc. , erlauben. (...)
Projektstart
08/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel ist die Anwendung des im Subprojekt 1 entwickelten €CO2 Management System in zwei Testregionen (Klagenfurt und Steiermark). Dazu werden in beiden Testregionen jeweils etwa 100 Testkunden ausgewählt. (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Ökostromgesetz 2002 stimulierte erfolgreich den Neubau von Holzbiomasse- KWK-Anlagen und induzierte damit einen rasanten Anstieg der Energieholznachfrage. Die Deckung des Inlandbedarfes erweist sich, auch infolge einer geringen Holzmobilisierung im Inland, als schwieriger und kostspieliger als ursprünglich angenommen. (...)
Projektstart
05/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Entwicklung eines Hochleistungsflachkollektors mit doppelter Abdeckung und Größe von 12,5 m², der sich durch Arbeitstemperaturen zwischen 90°C und 110°C, Langlebigkeit, weltweite Einsatzfähigkeit in verschiedensten Klimaten, einfachste Montagetechnik und Transportlogistik wesentlich gegenüber den marktüblichen Kollektoren unterscheidet. Gleichzeitig geht es darum die Herstellungskosten bzgl. (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
(...)
Projektstart
05/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020