Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die RATH AG stellt an mehreren Standorten in Österreich und anderen europäischen Ländern dichte und poröse Feuerfeststeine durch Brennen bei 1500°C in kontinuierlich betriebenen Tunnelöfen sowie bis maximal 1750°C in diskontinuierlichen arbeitenden Kammeröfen her. (...)
Projektstart
11/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In großen Industriebetrieben kommen häufig Kraft-Wärme-Kopplungen mit Dampfturbinen zum Einsatz. Je geringer der Gegendruck einer Turbine ist, desto höher ist der exergetische Gesamtwirkungsgrad des Systems. Im Zuge des Projektes wurden Möglichkeiten entwickelt, den Gegendruck in komplexen Dampfnetzen bei gleichzeitiger Vollversorgung der Verbraucher abzusenken. (...)
Projektstart
02/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In einer Machbarkeitsstudie werden die technischen Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Gewinnung von Zink und Magnesium aus Reststoffen erarbeitet. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Durch die rasante Entwicklung im Bereich der Hochleistungs-LEDs werden diese zunehmend für Straßenbeleuchtung eingesetzt. Neben der Langlebigkeit und Effizienz ist ein weiterer großer Vorteil von LEDs die Möglichkeit der uneingeschränkten, verzögerungsfreien Dimm- und Steuerbarkeit. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Betriebsfestigkeitssimulation wird bei MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik seit vielen Jahren im Zuge der Entwicklung von Fahrzeugen neben der NVH- und Crashsimulation erfolgreich eingesetzt. (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020