Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im vorliegenden Dissertationsprojekt wurde die Lyocell Produktion der Firma Lenzing Fibers am Standort Heiligenkreuz energetischer evaluiert. Dazu wurden zunächst relevante Prozessdaten erhoben. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der immer mehr in den Vordergrund kommende Umweltschutzgedanke sowie gesundheitsgefährdender Schadstoffausstoß von herkömmlichen Verbrennungsmotoren führt zur Entwicklung alternativer Antriebe. Hier unterscheidet man prinzipiell zwischen rein batteriebetriebenen Fahrzeugen und hybriden Varianten meist in Kombination mit einem Verbrennungsmotor. (...)
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Projekt WaschmaschinenTuning sollte die Energieeffizienz von in Gebrauch befindlichen Waschmaschinen und Geschirrspülern gesteigert werden. Dadurch sollte neben Ressourcen-Einsparungen, ein zusätzlicher Anreiz entstehen, diese Großgeräte länger in Gebrauch zu belassen und dadurch einen positiven Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Wie lässt sich Smart Metering mit Überlegungen zum Datenschutz verbinden? Im vorliegenden Projekt werden ausgehend von einem eindeutigen Zweck für den Eingriff in private Daten Vorschläge für Verhaltensregeln nach §6 Abs. 4 DSG 2000 erarbeitet. Diese werden in Stakeholder-Workshops eingebracht sowie der breiten Öffentlichkeit übermittelt. (...)
Projektstart
02/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Fluktuation diverser Erneuerbarer Energiequellen (vor allem Photovoltaik und Wind) stellt eine Herausforderung für zukünftige Energiesysteme dar, die zu einem hohen Anteil von erneuerbarer Energie gespeist werden sollen. Speichersysteme stellen einen Lösungsansatz dar, der multifunktionale Ansätze weit über die Einzelenergieversorgung eines Gebäudes/Haushaltes ermöglicht. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020