Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Mit der notwendigen Neukonzeption der Ressource Landschaft als Energieträger der Zukunft befindet sich auch die Ressource Orts- und Landschaftsbild, eine der wertvollsten Stützen europäischer Kultur und Tourismus, vor einer tiefgreifenden Umstrukturierung. Mit dieser Entwicklung eröffnet sich die Frage nach der Umsetzbarkeit von alternativen Energieanlagen in der traditionellen Kulturlandschaft. (...)
Projektstart
10/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Schwere Pistenpräpariergeräte zählen zu den Off-Road Maschinen, die als Nutzfahrzeuge abseits der Straße eingesetzt werden. Da diese nicht sonderlich anspruchsvollen Emissionsgrenzwerten unterliegen, sind ihre Emissionsanteile beachtlich. Darüber hinaus werden durch den hohen Leistungsbedarf dieser Geräte enorme Energiemengen verbraucht, die übliche Kraftstoffverbräuche weit überschreiten. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In morePV2grid wurde ein Konzept entwickelt und im Feldversuch getestet, in dem viele verteilte Photovoltaikanlagen ohne übergeordnete System- und Kommunikationstechnik durch lokale und autonome Anpassung der Wirk- und Blindleistungen zur Spannungshaltung beitragen. Die PV-Anlage wird sozusagen vom "Troublemaker" zum "Troubleshooter". Dadurch wird eine höhere Dichte an Anlagen möglich.
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektinhalt ist die gesamtheitliche Energieoptimierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) von Schienenfahrzeugen (ULF) für eine verbesserte Energieeffizienz bei gleichzeitiger Erhaltung der thermischen Behaglichkeit. Anhand von Klima-Wind-Kanal- und Betriebsmessungen sowie umfangreichen Simulationen sollen die Zusammenhänge zwischen Umgebungsbedingungen, Betriebsparametern, Fahrzeugaufbau und Klima-&Heizungsgeräten dargestellt und bewertet werden. (...)
Projektstart
12/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potential für die Weiterentwicklung von Solarthermie-Technologien. SolPol-1 betrifft Teil 1 zweier sich ergänzender Projekte und ist als Grundlagenforschung zur Schaffung der wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für die Entwicklung neuartiger Kollektorsysteme in Kunststoffbauweise sowie zur Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Folgewirkungen konzipiert.
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020