Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
ZUQDE entwickelt eine zentrale Spannungs- und Blindleistungsregelung um ein bestimmtes Spannungsniveau im Verteilnetz mit verteilter Erzeugung einzuhalten. Damit werden die Änderung der Blindleistungserzeugung eines Generators der verteilten Erzeugung, die Änderung von Trafostufen, sowie das Zu- und Abschalten von Kapazitäten möglich. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Binnenschifffahrt weist verglichen mit anderen Transportmöglichkeiten einen deutlich geringeren spezifischen Energiebedarf auf. Zudem kann die Lärmbelastung der Anwohner von Verkehrswegen reduziert und das Straßensystem entlastet werden. Die bei der Diesel- Verbrennung resultierende CO2 – Emissionen können durch den Einsatz kohlenstoffarmer Treibstoffe, wie Methan und Biomethan nochmals erheblich reduziert werden. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Vor dem Hintergrund steigender Bemühungen zur Reduktion der CO2-Emissionen hat es in den letzten Jahren einen deutlichen Entwicklungssprung bei Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen zur Raumwärmeerzeugung gegeben, wobei das volle Potential für einen emissionsarmen Feuerungsbetrieb bei hohen Wirkungsgraden, das in modernen Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen aufgrund optimierter Feuerraumgeometrien, Verbrennungsluftführungs- und Luftstufungsstrategien prinzipiell zur Verfügung steht, derzeit auf... (...)
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der Mehrverbrauch an Treibstoffen für den Betrieb von Klimaanlagen in Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen beträgt in Österreich rund 380 Millionen Liter/Jahr, der dadurch bedingte Schadstoffausstoß 0,9 Millionen Tonnen CO2. bzw. 8 % des Gesamtschadstoffausstoßes von Fahrzeugen. Der Handelswert dieses Mehrverbrauchs beträgt rund 400 Millionen Euro. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Interesse an Absorptionskälteanlagen und -wärmepumpen ist in den letzten Jahren extrem angestiegen, da der thermische Antrieb des Kälteprozesses signifikante Treibhausgaseinsparungspotenziale eröffnet. Seit vielen Jahren werden große Anstrengungen unternommen, Alternativen zu den etablierten Arbeitsstoffpaarungen für Absorptionskreisläufe zu finden, da diese nachteilige Eigenschaften aufweisen (zB. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020