Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Das Potenzial für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen auf geeigneten südorientierten Flächen beläuft sich in Österreich auf etwa 140 km² Dachfläche und 50 km² Fassadenfläche. Eine wesentliche Herausforderung zur Nutzung dieses Potenzials ist die Kostenreduktion von PV-Anlagen bzw. Anlagenbestandteilen. (...)
Projektstart
08/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der steigende Wohnkomfort und der Trend zu Gebäuden mit großen Glasfronten haben in den vergangenen Jahren zu einer hohen Nachfrage an Gebäudekühlung gesorgt. Zur Kälteerzeugung werden meist elektrisch betriebene Kompressionskältemaschinen ein¬gesetzt. An heißen Sommertagen werden viele Kältemaschinen gleichzeitig eingeschaltet. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Methode der Batteriezellensteuerung von Zellen im Akkuverbund durch betreiben aller Zellen in ihrem individuellen Optimum. Dieser Paradigmenwechsel kann neben einer signifikanten Reduktion der Herstellkosten zu einer wesentlich Verbesserung der Leistung und Lebensdauer führen. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
„Smart Loss Reduction“ erforscht im Sinne der Nachhaltigkeit die wirtschaftlich realisierbaren Potenziale zur Verringerung der Stromwärmeverluste beim Transport elektrischer Energie über Niederspannungsverteilnetze, zur Kontrolle und Optimierung der verbrauchernahen Lastflüsse. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt SELF (Sustainable Energy Consulting for Low-Income and Migrant Families) beinhaltet die Konzeption einer standardisierten Ausbildung für MultiplikatorInnen, deren Aufgabe die muttersprachliche Energieberatung und Vorort-Betreuung von BewohnerInnen in Großwohnanlagen ist. Das Projekt, dessen Laufzeit 15 Monate von April 2011 bis Juni 2012 betrug, wurde von der ARGE Energieberatung Wien (AEW) geleitet und in Zusammenarbeit mit den ProjektpartnerInnen "die umweltberatung" Wien (UBW) und Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) umgesetzt. Während das ÖIN für Grundlagenforschung und die projektbegleitende Evaluation zuständig war, wurden die Unterrichtsmaterialien von AEW und UBW konzipiert und getestet. Das „Ausbildungsbox“ genannte Schulungskonzept steht der Öffentlichkeit zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Projektstart
11/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020