Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Ammoniak/Wasser Absorptionswärmepumpsysteme (AWP) kleiner Leistung besitzen ein großes wirtschaftliches und ökologisches Potenzial sowohl zur Gebäudekühlung als auch zur Heizung. Herzstück jeder AWP ist die - i. d. R. elektrisch – angetriebene Lösungsmittelpumpe. Im Rahmen dieses Projektes sollen Konzepte für thermisch angetriebene Lösungsmittelpumpen entwickelt bzw. (...)
Projektstart
05/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur in Wert Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen Verwertung wird ein geographisch explizites Modellierungsframework entwickelt, das klimatologische, ökonomische, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt und eine Generierung von Szenarien einer zukünftigen Entwicklung mit besonderem Fokus auf klimatische Veränderungen erlaubt. Eine exemplarische Anwendung erfolgt als Fallstudie in der Region Sauwald.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Konventionelle Abwasserreinigungsanlagen sind sehr platzintensiv, wo hingegen das herkömmliche Membranbelebungsverfahren, das mit einer besseren Qualität des gereinigten Wassers aufwarten kann als konventionelle Anlagen, zwar geringeren Platzbedarf zur Nachklärung aufweist, jedoch seinen großen Nachteil im hohen Energieverbrauch hat. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Technologien für verbraucherseitiges Energiemanagement (auch Lastmanagement, Demand Side Management) werden als eines der Schlüsselinstrumente für intelligente Stromnetze der Zukunft angesehen. Jedoch sind Umsetzungen in diesem Bereich bisher selten bzw. gar nicht zu finden. Das Projekt führt eine kritische Untersuchung von endverbrauchsorientierten Lösungen zum Energiemanagement durch. (...)
Projektstart
07/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Nutzung der Umgebungswärme zur Raumwärme- und Warmwassergestehung für den privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich gewinnt in Österreich und der EU aufgrund der geringsten Betriebskosten im Vergleich mit anderen Energiesystemen, ihrem Potential zur Substitution von fossilen Energieträgern, sowie zur Reduktion von CO2-Emissionen und Luftschadstoffen zunehmend an Bedeutung und wird deshalb... (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020