Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Ziel des Projektes war es, optimierte Szenarien für eine erfolgreiche und akzeptable Einführung von intelligenten Stromzählern, in einem partizipativen Prozess unter Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen zu entwickeln. Besonderes Augenmerk wurde auf das Thema Datenschutz und Privatsphäre gerichtet. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Zur Realisierung des Projektes wurde zuerst ein Anlagenkonzept erstellt, die Komponenten definiert und die Anlage bezüglich Leistung und Effizienz simuliert. Basierend auf den Simulationsergebnissen folgte die Auslegung des R744-Systems. Nach der Vermessung der Anlage auf den Klimaprüfständen des Virtuellen Fahrzeuges bzw. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Umgesetzte Anlagen von solarem/thermischem Kühlen verbrauchen häufig zu viel elektrische Hilfsenergie, um sich deutlich von Kompressionskältetechnik abheben zu können. Dieses Projekt soll die primärenergetische Effizienz von diesen Anlagen steigern. Dabei werden einerseits optimierte Regelstrategien entwickelt, aber auch der Stromverbrauch der einzelnen Komponenten sowie optimierte Hydraulikkonzepte werden betrachtet. (...)
Projektstart
10/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs und der zugehörigen Emissionen lassen sich auf den Gebäudesektor zurückführen. Trotz dieser prominenten Position spielen Gebäude in modernen Energienetzen eine nach wie vor passive Rolle. (...)
Projektstart
07/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme basierend auf Kombinationen aus Solarthermie und Wärmepumpen werden aktuell am Markt mehr und mehr nachgefragt und inzwischen auch von einigen Systemanbietern angeboten. (...)
Projektstart
05/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020