Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Nachfrageseitige Maßnahmen können Energie- und Rohstoffeffizienz auf kosteneffiziente Art und Weise erhöhen und sind wesentliche Elemente in zukünftigen Energiesystemen. Maßnahmen zur Verschiebung von elektrischen Lasten ermöglichen die Reduktion der bereitzustellenden Spitzenlast, die ansonsten durch Spitzenlastkraftwerke aufgebracht werden muss. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Steigende Emissionen und sinkende Ressourcen bei den fossilen Energieträgern sind die wesentlichen Einflussgrößen der Klimapolitik. Lösungen von Seiten der Automobilindustrie sind hier nur durch neue Antriebskonzepte mit elektrischen Batteriesystemen darstellbar. (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel der vorliegenden Studie ist die Generierung von neuen Erkenntnissen über das Marktpotential alternativ betriebener Fahrzeuge (z. B. Elektroautos). Die Bewertung des Marktpotentials erfolgt anhand der Schätzung der Nachfrage, der Zahlungsbereitschaft sowie der möglichen Marktanteile von alternativ angetriebenen Fahrzeugen mittels eines diskreten Entscheidungsmodells. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Europa hat ein reiches historisches Erbe an Bausubstanz, besonders im städtischen Bereich. Die Rücksichtnahme darauf setzt dem praktischen Einsatz von Solarthermie enge Limits. Das betrifft das subjektive Empfinden von Bauherren und Anrainern ebenso wie die denkmalschützerische und baurechtliche Komponente. (...)
Projektstart
12/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das eingereichte Projekt befasst sich mit der technischen Auslegung, dem Bau sowie dem Versuchsbetrieb einer Pilotanlage zur kombinierten Umsetzung schwer siedender Kohlenwasserstoffe und fester Biomasse zu dieselähnlichen Treibstoffen. Es baut auf den Ergebnissen des laufenden FFG geförderten Forschungsprojektes LAB4BTL auf. (...)
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020