Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die bereits von Archimedes entwickelten Wasserhebeschnecken werden erst seit etwa einem Jahrzehnt zur Stromerzeugung verwendet und sind noch nicht wissenschaftlich zufriedenstellend erforscht. Es sind bislang weder konkrete Auslegungsparameter noch Richtlinien für deren Betrieb verfügbar. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel ist die Entwicklung eines effizienten und wirtschaftlichen Betriebs eines innovativen Entschwefelungsverfahrens für Biogas, welches im Vergleich zu bestehenden Verfahren signifikante Verbesserungen im Ansprechverhalten auf schwankende Schwefelwasserstoff-Gehalte bringen soll. Weiters soll durch dieses Verfahren die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage positiv beeinflusst werden können. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Gebäude zählen zu den größten Energieverbraucher in der EU – 40% der Energie wird auf das Heizen und zunehmend auch für Kühlen von Gebäuden verwendet. Die interdisziplinäre, integrale Planung ist wegen der Komplexität der Aufgabe der Schlüssel zum Energie-effizienten, nachhaltigen Bauen. (...)
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Politik, Wissenschaft und Gesellschaft betreiben große Anstrengungen, der anhaltenden Klimaveränderung durch die Eindämmung der anthropogenen Klimagase entgegenzuwirken. Gerade der Verkehrssektor steht hier oft im Mittelpunkt des Interesses und muss sich schon heute großen Herausforderungen stellen. (...)
Projektstart
03/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das autoBAHN-Projekt hat das Ziel, auf frei zugänglichen, in der Regel einspurig geführten Regionalbahn-Gleisen einen verdichteten Verkehr autonom fahrender Fahrzeuge anzubieten, der mit Hilfe von Informationstechnologie (Sensoren, Aktuatoren, entsprechenden Rechnern, funkbasierter Zugsicherung, zentraler Steuerung) die erforderliche Hinderniserkennung, Zugsteuerung und Zugsicherung gewährleistet und den strengen Qualitätsstandards einer Zulassung öffentlicher Verkehrsmittel entspricht. (...)
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020