Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Zwischen 15% und 20% des österreichischen Stromverbrauches entfallen auf die Beleuchtung; vier Fünftel davon werden für öffentliche und gewerbliche Beleuchtung verbraucht, ein Fünftel davon wird in privaten Haushalten verbraucht. (...)
Projektstart
09/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potenzial für innovative Weiterentwicklungen von Solarthermie-Technologien. Das gegenständliche Projekt betreffend Teil 2 (SolPol-2) zweier sich ergänzender Projekte ist als Industrielle Forschung konzipiert, um basierend auf den in Teil 1 (SolPol-1) begleitend erarbeiteten wissenschaftlichen und methodischen Erkenntnissen neuartige Modell-Kollektoren mit hohem Kunststoffanteil und Kunststoff-Compounds für solarthermische Anwendungen zu entwickeln.
Projektstart
12/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In der Lebensmittelherstellung wird ein Großteil des thermischen Energiebedarfs im Temperaturbereich zwischen 30 und 150°C benötigt. Darüber hinaus fallen in einigen Sub-Branchen große Mengen biogener Reststoffe an, und in nahezu allen Sub-Branchen befinden sich entsprechende biogene Frachten im Abwasser. (...)
Projektstart
03/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines zuverlässigen Schnelltests für das
Ausgasungsverhalten von Holzpellets sein. Damit soll eine Vorhersage der Emission von
flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs) und
Kohlenmonoxid (CO) möglich sein. Dadurch kann ein besseres Verständnis der
Freisetzungsmechanismen dieser Substanzen erreicht werden und zugleich die
Sicherheitssituation entlang der Produktionskette von Pellets verbessert werden. Primär ist
jedoch die Erstellung eines Werkzeugs zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität des
Produktes Holzpellets sowohl für Pelletsproduzenten als auch für den Pelletshandel.
Projektstart
02/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projekts war die beispielhafte Entwicklung, Errichtung und Evaluierung eines Demonstrations- Projektes, das nahezu 100% seines Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energieträgern abdeckt. In der Entwicklung wurde durch die Projektpartner die Komponenten Energieverbrauch, Energieproduktion, Energieübertragung und Energiespeicherung optimal aufeinander abgestimmt. (...)
Projektstart
09/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020