Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
SNOW wird die Produktion von Schneekristallen in einem Behälter erforschen, in dem die Bedingungen einer Wolke (Wasserdampfübersättigung, Grenzflächen kalte/warme Luft) nachgebildet und kontrolliert werden. (...)
Projektstart
10/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In der Vernetzung der wissenschaftlichen und industriellen Kompetenzen auf dem Gebiet der Photovoltaik (PV) und der Polymertechnologien in Österreich liegt ein hohes Potential für innovative Weiterentwicklungen von PV-Modulen. Das gegenständliche Projekt SolPol-3 ist als industrielle Forschung konzipiert und hat die Entwicklung neuartiger polymerer Einkapselungsmaterialien für verbesserte PV-Modul-Performance unter Einsatzbedingungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Material- und Verarbeitungskosten zum Ziel. Die Werkstoffinnovationen betreffen vor allem Einbettungsmaterialien und Rückseitenfolien für starre und flexible PV-Module.
Projektstart
07/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Projektinhalt ist die Erstellung eines nichtkommerziellen Prototyps eines Schienenfahrzeugs (ULF) mit energieeffizienten thermischen Fahrzeugkomponenten. Umbaumaßnahmen am Fahrzeug, an den Heizungs-Klima-Lüftungsgeräten sowie ein neues Regelkonzept sollen wesentliche Einsparungen bringen. Anhand von Messungen im Klima-Wind-Kanal und im Passagierbetrieb sollen die erreichten Einsparungen erfasst und dargestellt werden. (...)
Projektstart
10/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Darstellung eines Hybridantriebssystems für Non-Road-Anwendungen unter Berücksichtigung erweiterter und alternativer Verbrennungskonzepte sowie Einsatz-spezifischer Anforderungen. Das Projekt beinhaltet die Modellierung der Batterie und die Entwicklung eines adaptiven Energiemanagementsystems. (...)
Projektstart
03/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Industrielle verfahrenstechnische Prozesse wie Energieanlagen (Kraftwerke) und Produkti-onsanlagen aller Branchen erreichen ihr Effizienzmaximum (Energieverbrauch, Produktaus-beute und Wirtschaftlichkeit) meist am Limit der Anlagenauslegung. (...)
Projektstart
02/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020