Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Grüne Photovoltaik braucht bleifreie Module! Wir können es!
Projektstart
10/2014
Förderprogramm
SOLAR-ERA.NET
Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir eine alternative Methode zur Vorbehandlung und Umsetzung von pflanzlicher Biomasse untersuchen, die durch die Anwendung von natürlich vorkommenden Bodenpilzen die Energieeffizienz von technologischen Produkten aus Biomasse signifikant erhöhen können. Durch in der Natur vorkommende Kreuzung sollen die Eigenschaften der Pilze ohne Anwendung von Gentechnik angepaßt und optimiert werden. Dadurch werden wir die Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit von Biokraftstoffe der zweiten Generation entscheidend verbessern.
Projektstart
10/2015
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Automatisierte Erstellung von Gebäudeautomation mithilfe eines kognitiven Systems
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Entsprechend der EU Gebäuderichtlinie 2010 für energieeffiziente Gebäude (EPBD) sind die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, den Anteil an energieeffizienten Gebäuden zu steigern und Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von renovierten Gebäuden zu stellen. [1]. (...)
Projektstart
09/2015
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
SilentAirHP zielt primär darauf ab, fortschrittliche numerische und experimentelle Methoden zur quantitativen Bewertung schallreduzierender Maßnahmen für L/W-WP zu entwickeln, um damit mittelfristig nationale Hersteller bei der Neuentwicklung bzw. der Nachrüstung ihrer L/W-WP zu unterstützen. Das Projektergebnis umfasst einerseits einen quantitativ bewerteten Maßnahmenkatalog für bekannte und neuartige Schallreduktionsmaßnahmen, zudem wird andererseits eine ausführliche Systembeschreibung einer L/W-WP vorgestellt, die erstmals sowohl das Vereisungsverhalten als auch die Schallemissionen berücksichtigen kann.
Projektstart
10/2015
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm