Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Der vorliegende Bericht dokumentiert und beschreibt die Ergebnisse des Experimentellen Entwicklungsprojektes GIST aus der vierten Ausschreibung des Programmes Neue Energien 2020 des Klima- und Energiefonds des Bundes. (...)
Projektstart
09/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Ökostromgesetz 2002 hat durch die Endprodukt-orientierte Förderung von Biogasproduktion einen Grundstock an Biogasanlagen in Österreich initiiert. Diese Anlagen wurden nach dem Stand der Technik realisiert. Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen geändert und die Technologie wurde von einem Entwicklungsstadium in realisierte Projekte mit hohem technischem Standard gehoben. (...)
Projektstart
06/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das „TIPS – Terahertz Probing of Photovolatic Substrates“ Projekt nutzt Terahertz Strahlung als neues Messinstrument in der Photovoltaik, für eine präzisere Qualitätskontrolle und als zerstörungsfreie Prüfmethode.
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das (beschleunigte) Alterungsverhalten von in PV-Modulen eingesetzten Materialien wurde als Einzelkomponenten und im Modulverbund untersucht. Dafür wurden zahlreiche innovative – zum Teil zerstörungsfreie – Charakterisierungsmethoden getestet. Die so erhaltenen chemischen und physikalischen Materialeigenschaften und deren alterungsbedingter Veränderungen nach Einfluss diverser Umwelt-, Witterungsparameter und Schadgase wurden mit dem Leistungsverhalten der PV-Module korreliert. Ihr Einfluss auf die Performance von PV-Modulen konnte erarbeitet und so bedeutende Zusammenhänge für den optimierten Einsatz von Materialkombinationen in langzeitstabilen PV-Modulen aufgezeigt werden.
Projektstart
04/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Gesamtziel dieses Projekts ist es, die Potentiale für die Produktion von Strom aus GIPV-Anlagen und dessen Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen als temporärer Speicher zu minimalen (gesellschaftlichen) Kosten zu erschließen und kombinierte optimale Förderstrategien für PV und Elektromobilität zu identifizieren. (...)
Projektstart
09/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020