Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Zukünftige Stromnetze werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Verantwortlich dafür sind u. a. zusätzliche Verbraucher, zu denen auch elektrisch betriebene Fahrzeuge gehören. Diese besitzen eine höhere Effizienz verglichen mit konventionellen PKW und verringern den Energiebedarf sowie Treibhausgasemissionen. (...)
Projektstart
05/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die moderne Gesellschaft steht in einem engen Abhängigkeitsverhältnis zum elektrischen Strom. Großflächige Versorgungsunterbrechungen (Blackouts) der öffentlichen Stromversorgung lähmen nötige essentielle Abläufe. (...)
Projektstart
06/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Ziel des Projektes EHEV - EcoDrive for Electric Hybrid Vehicles war es, einen Fahrstil zu finden, der sparsam sowohl in Bezug auf Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß als auch Batterieverschleiß ist. Die Ermittlung einer Fahrweise, die diese Anforderungen erfüllt erfolgte mittels Simulation und Messung. (...)
Projektstart
09/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
KATHREIN-Austria möchte für Nischenmärkte eine Vorreiterrolle bei energieeffizienten Netz- Vorschaltgeräten erreichen, um einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb aus Fernost zu haben. Unser Ziel ist die Konzeption für eine technische Lösung, welche eine erhebliche Reduktion des Energieverbrauches von BUS-gesteuerten-Vorschaltgeräten im Standby-Betrieb ermöglicht. (...)
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Ziel ist die Substitution von Koks im Elektrolichtbogenofen durch Pyrolyse-Biokoks aus forst- und landwirtschaftlichen Biomasseprodukten. Die Inhalte der Studie umfassen die Prüfung der technischen Machbarkeit der Herstellung und des Einsatzes von Biokoks, die Erstellung eines Konzeptes zum energetisch optimierten Betrieb des Gesamtprozesses incl. (...)
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020