Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Es wird ein granulares thermo-chemisches Speichermaterial und ein neues Verfahrenskonzept entwickelt, um einen kompakten, verlustlosen Solar-Wärmespeicher zu realisieren. Die Wahl kostengünstiger Rohstoffe (natürliche Zeolithe, Salze) und ein bewegter Reaktionsraum ermöglichen höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Unterstützt wird die Entwicklung durch thermo-physikalische Methoden und Simulationsverfahren (CFD). (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Hauptziel des Projektes „BioGAP“ ist die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Eliminierung von H2S und CO2 aus Biogas. Biomasseasche (Holzasche) soll in einem statischen System (ruhende Asche) „als Filter“ zur Reinigung des Gases verwendet werden. Das Verfahren soll vor allem für kleinere und mittlere Biogasanlagen geeignet sein. (...)
Projektstart
10/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Untersuchung der Anwendung von konzentrierender Solarthermie zur Stromproduktion in Kombination mit einer Biomasse KWK-Anlage mit Organic Rankine Cycle (ORC) – Technologie in Österreich. Basierend auf der Entwicklung eines dynamischen Simulationsmodells sind die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung sowie die Darstellung der Nachhaltigkeitsperformance dieser Technologie Ziele des Projektes. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In den letzten drei Jahren konnten wir die Stabilität sogenannter intramolekularer
Ansätze deutlich steigern und produzierten Systeme, die bis zu 1412 h aktiv
sind. Zudem wurden mit neuwertigen Katalysatorensystemen bestehend aus Palladium
basierenden Nanopartikeln höchst erfreuliche Werte mit bis zu einem TON Wert
(turn over number) von 2000 erreicht. Im Bereich der Kupfer basierenden Chromophore
konnten wir Resultate erzielen, die jegliche international tätige Arbeitsgruppe
übertreffen. Mit einer Kombination aus Kupfer und Eisen erreichten wir TON
Zahlen von bis zu 1542 und mit Kupfer und Cobalt erreichten wir TON Werte von
bis zu 1187. Die ganzen Elektronen- und Energieübertragungen wurden mit
komplexen elektrochemischen und photophysikalischen Untersuchungen bestimmt.
Projektstart
10/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Degradation der Zellen sowie des gesamten Stacks ist ein wesentlicher limitierender Faktor für die weltweite Markteinführung der SOFC-Technologie. Primäres Ziel des Projektes war die Erhöhung der Lebensdauer von SOFC-Systemen durch Aufklärung der Degradationsmechanismen von Elektrolyt und Kathode (Einfluss von Silizium- und Chrom-Vergiftung) sowie Analyse und Simulation der thermomechanischen Schädigung von Zellen und Stacks.
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020