Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Wärmenetze haben hochentwickelter Elektronik, die Fernüberwachung, -steuerung und zusätzliche -services der Systeme ermöglichen. Hauptziel des Vorhabens ist die Überprüfung der Machbarkeit eines übergeordneten Energiemanagementsystems. Die Ergebnisse können zur Entwicklung eines übergeordneten Energiemanagementsystems zur Gesamtsystemoptimierung verwendet werden. (...)
Projektstart
02/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Problematik und Ausgangssituation Durch den verstärkten Ausbau fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung (Wind, PV) kommt es zu neuen Anforderungen an das Stromnetz und die Stromspeicher und es werden neue Produkte und Dienstleistungen (wie z. B. Bereitstellung v. Regelreserven, Frequenzstützung, tertiäre Regelreserven, Lastfolgebetrieb) vom Strommarkt nachgefragt. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ausgangssituation In einer zukünftigen österreichischen Energieversorgung soll geothermische Energie eine bedeutende Rolle spielen. Laut „Energieautarkie für Österreich 2050“ (Streicher, W. et al. , 2010) wird als Primärenergie das technische Potenzial der Tiefengeothermie auf 211 PJ (16%) eingeschätzt. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Für die Vor-Ort-Versorgung eines Gebäudes mit elektrischer Energie gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Photovoltaik, Kleinwindkraft und KWK- Anlagen sind hierbei eine Option. Photovoltaik ist
dabei sicher die am weitest verbreitete Technologie. Der Verbraucher-Lastgang der Bewohner deckt
sich allerdings (v.a. in Wohngebäuden) oft nicht mit dem Angebot das aus Photovoltaik zur Verfügung
steht.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Erneuerbare gasförmige Energieträger können einen nennenswerten Beitrag bei der Lösung der Energieversorgungsproblematik und des Treibhausproblems leisten. Von speziellem Interesse sind hierbei aufgrund des technologischen Entwicklungsstandes Biogas aus anaerober Fermentation sowie das Produktgas der Dampfvergasung von Holz (Vergasergas). (...)
Projektstart
09/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020