Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Fünf regionale Energie-/Umweltcluster, sieben Branchencluster in Österreich und Cluster-expertInnen schließen sich erstmals zusammen und erarbeiten mit rd. 400 Unternehmen, insb. KMU, eine Strategie, um durch clusterübergreifenden Technologietransfer und B2B-Maßnahmen die Marktdurchdringung von heimischen innovativen Energie- und Umwelttechnikfirmen zu beschleunigen und neue Technologiebedarfe aufzugreifen.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Energiewende wird unter anderem durch die Verknappung fossiler Energie getrieben, zugleich stellt dies das Energiesystem vor eine große Herausforderung. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die technologischen, entscheidungstheoretischen und ökonomischen Hemmnisse für die Anwendung von geologischen thermischen Energiespeichern zu reduzieren beziehungsweise zu beseitigen, um das unzweifelhaft hohe Potential dieser Technologie zu nutzen. (...)
Projektstart
10/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die ursprüngliche Dimensionierung der öffentlichen Niederspannungsverteilnetze erfolgte nach Maßgabe der angeschlossenen Verbraucher. Es wurde so dimensioniert, dass die verbrauchsabhängige Spannungsschwankung bei dem am entferntesten Netzausläuferpunkt angeschlossenen Verbraucher sich noch im zulässigen Bereich befindet. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Hocheffiziente Schwungradspeicher (Flywheels) stellen eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Technologie zur dezentralen Speicherung von elektrischer Energie dar. Verglichen mit anderen Speichertechnologien, wie z. B. Akkumulatoren, weisen Flywheels eine wesentlich längere Lebensdauer auf. Sie benötigen minimale systematische Wartung und sind aus ökologisch unbedenklichen Werkstoffen hergestellt. (...)
Projektstart
06/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020