Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Durch die kaskadische Nutzung biogener Reststoffe werden effizient Sekundärrohstoffe und Energieträger erzeugt. Die festen Rückstände werden vergärt, die flüssige Phase zur Generierung von Milchsäure genutzt, welche für die Produktion von PLA und weiteren Bioprodukten (z. B. Biokraftstoffadditive) verwendet wird. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes SOLIDHEAT ist die Feststellung der technischen Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit der thermochemischen Energiespeicherung im industriellen Einsatz. Die verlustlose Lagerung und Transportierbarkeit von Wärme sind Grundvoraussetzungen für eine energie-, ressourcen-, und kosteneffiziente Bereitstellung von Energiedienstleistungen. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt aDSM soll hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel ist die Entwicklung einer Hybrid-Wärmepumpen-Technologie (kombinierte Kompressions/Absorptions-WP) kleiner bis mittlerer Leistung für die dezentrale industrielle Wärmerückgewinnung. Durch die Verwendung eines Lösungsmittels kann ein moderates Druckniveau im Prozess auch bei hohen Nutz-Temperaturen über 100 °C eingehalten werden. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt LoadShift hat die Lastverschiebungspotentiale in Haushalten, Gewerbebetrieben, der kommunalen Infrastruktur und der Industrie aufgezeigt und bewertet.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020