Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
*Ausgangssituation und Motivation:* Thermochemische Energiespeicherung (TCS) ist ein Konzept, das für thermische Energie-speicherung interessante Möglichkeiten, wie • hohe Speicherdichte, • verlustfreie Lagerung und • einfachen Transport bietet. Aktuell befindet sich die Forschung dazu noch im Grundlagenstadium, wenn man die Definition auf reversible, chemische Reaktionen beschränkt. (...)
Projektstart
07/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Ziel des Projekts ist es, ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus Reststoffen • in einer Kombination von dezentralen und zentralen Anlagen • mit hoher Flexibilität gegenüber den Ausgangsstoffen • ohne problematische Nebenprodukte oder Emissionen • mit gegenüber dem Stand der Technik besseren Wirtschaftlichkeit für die nachfolgende weitere Entwicklung in einem Pilotprojekt vorzubereiten. (...)
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Basierend auf der Direktive 2010/30/EU muss bis 2020 eine 20%ige Reduktion der Treibhausgasemissionen erfolgen. Die daraus resultierende generelle Richtlinie (ECO-Design-Richtlinie) stellt in diesem Zusammenhang im Rahmen des Teilgebietes „Speicher, Puffer, indirekt beheizter Speicher“ außerordentliche Anforderungen an die Isolierung von Warmwasserspeicher in Bezug auf die Begrenzung deren Energieverluste. (...)
Projektstart
12/2012
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Aufgrund sinkender Unterschiede zwischen Spitzen- und Grundlaststrompreisen an den Strommärkten, welche vor allem durch den geförderten Einsatz erneuerbarer Energien zustande kommen, wird der Bau neuer Kraftwerkskapazitäten vermehrt unwirtschaftlich. Die Einführung sogenannter Kapazitätsmärkte wird daher von vielen Stakeholdern (z. B. Energieversorgern) als mögliche Lösung dieses Problems argumentiert. (...)
Projektstart
10/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Interaktionsmöglichkeiten von Wärmepumpen und gebäudeeigener Photovoltaik zum Load-Leveling und die optimierte Einspeisung ins bzw. dem Bezug aus dem Stromnetz wird einen Beitrag in zukunftsweisenden Smart Grids sein. Diese Interaktionen werden in „TheBat“ untersucht und entsprechende Konzepte entwickelt. (...)
Projektstart
10/2012
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)