Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Große oder auch saisonale Erdbecken-Wärmespeicher können dazu beitragen, Erzeugungsüberkapazitäten von Solaranlagen, Betrieben, Heizkesseln, Kraftwerken oder anderen fluktuierenden Energieerzeugern besser zu nutzen. In Österreich gibt es keine praktischen Erfahrungen mit Speichern, die über mehrere Wochen bis Monate Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Das vorliegende Projekt baute auf internationalen Erfahrungen auf, stellte die Anforderungen an Material und Technik dar. Es wurden qualitativ hochwertige Ausführungskonzepte erarbeitet und die mögliche Integration in Wärmenetze technisch und wirtschaftlich dargestellt. Die Ergebnisse wurden zielgruppenbezogen aufbereitet und verbreitet.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Wasserstoff (H2) kann in Form von Druckwasserstoff-, Flüssigwasserstoff- oder chemischen Speichern gespeichert werden, wobei alle drei Arten Vor- und Nachteile in ökonomischer und technischer Hinsicht offenbaren. Das größte Potential wird aber den chemischen Speichern zugeschrieben. Hier setzte auch H2desorb an, um diese Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu vermindern. (...)
Projektstart
05/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Heutzutage werden sehr viele Verbraucher geräteintern mit Gleichstrom (DC) betrieben. Dazu wird die gesamte, aus dem Wechselstromnetz (AC) entnommene Leistung über einen AC/DC-Konverter umgeformt. (...)
Projektstart
07/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die möglichst vollständige Desorption von thermo-chemischen Speichermaterialien ist für effiziente Sorptionsspeicher von entscheidender Bedeutung. Bei solarthermisch getriebener Desorption ist nicht nur die Leistung sondern auch die erreichbare Temperatur und damit der Desorptionsgrad abhängig von der Strahlungsintensität. (...)
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Entwicklung innovativer Wärmespeicher mit Sorptionstechnologie birgt ein hohes Einsparungspotential beim Ausstoß von klimarelevanten Gasen für industrielle Anwendungen und wird als Schlüsseltechnik für das Erreichen hoher solarer Deckungsgrade im Wohnbereich angesehen. (...)
Projektstart
04/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)