Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Steigerung von Wirkungsgrad und Ausnutzung von Lithium-Ionen Batterien durch Ladungsbasiertes Aktives Balancing.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt MoZert will einen Beitrag zur Entwicklung von verbesserten Zertifikatshandelssystemen leisten. Dafür wurden mit Hilfe eines komplexen Simulationsmodells innovative und noch nicht realisierte Ansätze für klimapolitische Regelungen untersucht, im Speziellen personenbezogene Zertifikatshandelssysteme wie "Cap and Share" und "Tradeable Energy Quotas (TEQs)". Beiden Ansätzen ist gemein, dass jede Bürgerin oder jeder Bürger die gleiche Menge an Emissionsrechten erhält und diese Menge jedes Jahr um einen gewissen Anteil reduziert wird.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In an attempt to improve the overall energy sustainability in buildings, the idea of integrating Small Wind Turbines (SWT) in building envelopes is gaining popularity despite numerous practical problems. In addition to the safety and security issues, very important question is the energy efficient SWT integration in the building envelope, having in mind very limited energy potential of the wind in urban areas. To this purpose an analytical method for estimating wind velocity and energy output in urban areas is developed.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In diesem Projekt wurden Einsatzmöglichkeiten von Biokohle (biochar) in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion untersucht. Inbesondere wurden Wechselwirkungen mit der Boden-Mikrobiologie, Treibhausgas-Emissionen, Stickstoffkreislauf, Nitrat-Auswaschung sowie physikalisch/chemische Bodeneigenschaften untersucht.
Projektstart
04/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die in den Projekten DG DemoNetz-Konzept und BAVIS entwickelten Spannungsregelungskonzepte werden im vorliegenden Projekt DG DemoNetz Konzept - Validierung in den untersuchten Netzabschnitten in Vorarlberg und Salzburg in Form von Testplattformen real implementiert, um die Ergebnisse aus DG DemoNetz-Konzept und BAVIS in einem Feldtest zu validieren und die Konzepte in der Praxis zu prüfen.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020