Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im Projekt OptHySys wurden erstmals Ansätze für die gemeinsame Planung und den integrierten Betrieb von elektrischen Verteilnetzen und Fernwärmenetzen entwickelt und evaluiert, mit dem Ziel ungenutzte Synergiepotenziale zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität auszuschöpfen. Konkret wurde untersucht, wie mit derartigen Ansätzen die Aufnahmekapazität von elektrischen Verteilnetzen für erneuerbare Energieträger erhöht werden kann, bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emmisionen und des Primärenergieverbrauchs von Fernwärmenetzen.
Projektstart
06/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Qualität von PV-Anlagen wird in Zukunft einen beeinflussenden Faktor für den vermehrten Einsatz der Photovoltaik darstellten. Qualität wird durch mehrere Faktoren wie beispielsweise hohe Erträge, hohe Lebensdauer, optische Qualität, Ausbildung, Sicherheit und Anlagenüberwachung bestimmt. Momentan werden in Österreich kaum entwickelte und wenig standardisierte Qualitätssicherungsmaßnahmen verwendet. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Zielsetzung in diesem Projekt war eine erfolgreiche Entwicklung eines Funktionsmuster einer Absorptionskältemaschine im gewünschten Leistungsbereich (<10kW) unter Durchführung folgender Forschungsarbeiten: • Gase, die durch Korrosion im System entstehen, wirken sich sehr negativ auf die Effizienz der Kältemaschine, sowie auf ihre Lebensdauer aus. In diesem Projekt werden Lösungen für die Verhinderung der Entstehung bzw. Beseitigung dieser Gase aus dem System untersucht. • Die Wärmetauscher bilden das Kernstück jeder AKM und sind gleichzeitig ihr teuerster Teil. Hier soll ein völlig neues Konzept hinsichtlich ihrer Effizienz und Eignung untersucht werden. • Für den Betrieb einer AKM ist eine Rückkühlung notwendig. Am Markt befindliche Kühltürme sind für die beabsichtigte Anwendung aus mehreren Gründen nicht geeignet. Im Rahmen des Projektes werden neue Konzepte untersucht und entwickelt. • Abschließend erfolgt der Zusammenbau und Test einer kompletten AKM. Die Untersuchung der Interaktion aller Komponenten untereinander wird in einer Reihe von Experimenten untersucht. (...)
Projektstart
03/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Solarthermische Kühlung ist eine Möglichkeit, um den Energiebedarf zur Gebäudekühlung abzudecken, wobei vor allem die saisonale Gleichzeitigkeit von solarer Einstrahlung und anfallender Kühllast den Einsatz dieser Technologie nahe legt.
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
iniGrid revolutioniert die Energieverteilung bis zum Endnutzer durch innovative Sensorik und Aktorik für aktiv betriebene Verteilnetze. Essentielle Funktionen wie dynamisches Leitungsmanagement bzw. schnelle Fehlerlokalisierung und –Behebung werden durch diese neuen Komponenten ermöglicht und ökonomisch realisierbar. Die im Projekt entwickelten Komponenten für Nieder- und Mittelspannung und die zugehörige Automationsinfrastruktur sind ausgelegt für Gewerbe und Industrie sowie Anwendungen aus dem Stromnetzbetrieb.
Projektstart
09/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)