Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Die adiabate Druckluftspeicherung (ACAES) verspricht Speicherwirkungsgrade über 70% und ist derzeit die aussichtsreiche Technologie für die Ergänzung von Pumpspeichern. Die Kavernen der Salinen AG haben das Potential, im Rahmen einer Nachnutzung für ACAES-Anlagen genutzt zu werden. (...)
Projektstart
06/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projekt widmet sich der Recherche, Simulation und Erforschung der physikalischen, chemischen und elektrischen Randbedingungen, welche die Reinjektivität, also das hydraulische Verhalten des Sandsteins bezüglich der Aufnahme von Thermalwasser, beeinflussen.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Es wurde ein Additivierungsleitfaden für feuerungstechnisch schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe entwickelt. Durch den gezielten Einsatz von Additiven können diese Brennstoffe in für holzartige Brennstoffe ausgelegten, konventionellen, mittelgroßen und großen Biomassefeuerungen unter wirtschaftlich vorteilhaften Rahmenbedingungen emissionsarm verfeuert werden. Fortschrittliche Brennstoffbewertungswerkzeuge dienten als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung dieses Leitfadens und ermöglichen, dass für spezifische Brennstoffe individuell die technologisch wie auch wirtschaftlich beste Lösung bzgl. Art des Additivs und Additivierungsrate definiert werden kann.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projekt INFINITY hat das Ziel, das gesamte Photovoltaik System - beginnend bei Materialien, Komponenten und Prozessen - an unterschiedliche klimatische und regionale Anforderungen anzupassen.
Projektstart
11/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projektvorhaben HydroCell beschäftigt sich mit der Entwicklung und Auslegung eines Hochtemperaturelektrolyse Systems auf Basis von Feststoff-Oxid Zellen (SOEC = Solid Oxide Electrolyser Cell). Die Hochtemperaturelektrolyse verspricht signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren (PEM, Alkalisch). Generell stellt die Wasser-Elektrolyse und damit verbundene H2-Produktion bzw. (...)
Projektstart
03/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)