Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Dieses Projekt untersucht eine völlig neue Klasse von organischen Halbleitern in Hinsicht auf ihre Verwendung in hocheffizienten luftstabilen organischen Solarzellen. (...)
Projektstart
09/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Infrastrukturbetreiber setzen zunehmend innovative Energietechnologien ein und sichern damit nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele sowie zur Positionierung Österreichs als Technologie- und Innovationsstandort. (...)
Projektstart
11/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Ausgangspunkt für das Projekt 3D Solar war der Spezialfall von organischen Dünnschichtsolarzellen, wobei das Konzept aber auch auf anorganische Dünnschichtsolarzellen anwendbar ist. Der Einsatz organischer Halbleiter stellt einen interessanten Ansatz in der Photovoltaik dar, der im Vergleich mit schon etablierten Solarzellentechnologien vielversprechende Möglichkeiten bietet. (...)
Projektstart
10/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
"Demand Response" ist keine allein technische Herausforderung, sondern braucht die Beteiligung & Akzeptanz der VerbraucherInnen.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen.
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)