Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Der Dienstleistungssektor hat sich seit seiner Einschätzung durch Adam Smith als „unproduktive Arbeit“ zu dem in Hinblick auf Wertschöpfung und Beschäftigung in entwickelten Wirtschaftsystemen mit Abstand größtem Sektor entwickelt. (...)
Projektstart
09/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Projekt uRbE sollte vor allem die Empirie betreffend Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität verbessert werden. Der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen sowie Modellierungen von Verbrauchen samt Simulationen von Eingriffen (Verhaltensänderungen, …) folgte eine umfangreiche Erhebungstätigkeit bestehend aus Befragungen, Interviews und zwei Online-Umfragen. Basierend auf den erhobenen Daten wurden Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität in der Praxis quantifiziert und ihre Ursachen geklärt. Darauf aufbauend waren weitere Projektziele einerseits die Entwicklung von technologie- und systembezogenen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Rebound-Effekten in österreichischen städtischen Haushalten und andererseits die Erstellung von Empfehlungen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation.
Projektstart
07/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die konventionelle kommunale biologische - aerobe Abwasserreinigung ist ein energieintensiver Prozess. Der Energielieferant Kohlenstoff bzw. die in Kohlenstoff gebundene Energie wie auch Nährstoffe -der Wertstoff Stickstoff- werden mit hohem elektrischen Energieaufwand (aerobe Belüftung) vernichtet. In Österreich müssen pro Jahr rund 546. (...)
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
In der Asphaltproduktion, die in Österreich jährlich etwa 4,2 Mio. GJ an Energie verbraucht, wird der Großteil der Energie aufgrund der hohen Temperaturen für die Produktion des Mischguts aufgewendet. (...)
Projektstart
03/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die derzeitigen Smart Grid Technologien setzen auf einen vom Verteilnetzbetreiber gesteuerten intelligenten Verteilnetzbetrieb, dabei wird jedoch das große Optimierungspotential im Endkundenbereich nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt.
In dieser Vorstudie soll erhoben werden, welche Endkundengeräte auf welche Weise intelligent auf Verteilnetzveränderungen reagieren, diese selbständig ausgleichen und auf diese Weise die erforderlichen klassischen als auch Smart Grid Netzausbauten verringern können.
Infolge der Reduktion der klassischen sowie Smart Grid Netzausbauten als auch der durch Smart Grid Technologien verursachten Regelvorgänge und Regelenergien wird ein enormes Einsparungspotential an CO2 Emissionen erwartet, welches zu quantifizieren ist und Wege des Nachweises aufzuzeigen sind.
Projektstart
03/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)